Unsere Lieferanten nutzen biologische
und recycelte Materialien. Dazu gehören jahrtausendealte Stoffe und
ganz neue Entwicklungen, die gerade erst entstehen. Das Ziel besteht in einer nachhaltigeren
Bewirtschaftung, Produktion und Nutzung, die Umwelt und Ressourcen
erhält und eine Regeneration zulässt. Kreislauf eben - immer
wieder nutzbar. Der Weg dahin ist ein Prozess, den es immer wieder zu
verbessern gilt. Wir begreifen uns als Teil dieses Prozesses. Die
übergroße Mehrheit der Kleidung, Taschen und Accessoires sind aus
nachhaltig biologisch produzierten oder recycelten Materialien
hergestellt. Ein verbleibender Rest wird in den nächsten Jahren
umgestellt werden. Die verwendeten Materialien sind bei jedem
Kleidungsstück angegeben. Anbei ein Überblick zu den Materialien.
Acryl
Acryl
Acrylfaser sind synthetische Fasern, die aus einem Polymer names Polyacrylnitril als Endlosfasern gewonnen werden, industriell erstmals in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Aufgrund ihrer gekräuselten bauschigen Struktur fühlen sich Acyrlfasern auf der Haut ähnlich an wie Wolle und wärmen/ isolieren auch wie Wolle. Acryl wird oft als Ersatz für Wolle verwendet oder als Beimischung zu Wolle.
Alpaka (kbT)
Alpaka (kbT)
Alpakawolle ist eine tierische Faser,
die aus den spinnfähigen Fellhaaren von Alpakas gewonnen werden,
einer aus den südamerikanischen Anden stammende, domestizierte
Kamelform. Bedingt durch die geringere Faserdicke im Vergleich zu
Schafwolle ist Alpaka leichter und dennoch wärmer als herkömmliche
Wolle. Bedingt durch die Haltung der Tiere ist Alpaka zweifellos bio.
Baumwolle
Baumwolle
Die Baumwollpflanze zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und wurde beinahe zeitgleich in verschiedenen Regionen domestiziert (nördliche Anden, südliches Afrika, Zentralasien, Südostasien). Die ältesten Funde in Indien konnten auf 6000 v. Chr. datieren werden. Die Baumwolle heißt Baumwolle, weil sich ihre Samen über große Distanzen ausbereiten können - wie die Samen der Bäume. Sie ist weich, angenehm auf der Haut und warm.
Baumwolle (bio, kbA)
Baumwolle (bio, kbA)
Die Baumwolle ist eine sehr alte Kulturpflanze. Sie ist weich, angenehm auf der Haut und warm. Unsere Lieferanten verwenden Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) auch Bio - Baumwolle oder Organic Cotton genannt. Bio - Baumwolle kommt ohne den Einsatz von Pestiziden und chemischen Dünger aus. Das Saatgut wird nicht gentechnisch verändert.
Baumwolle (recycelt)
Baumwolle (recycelt)
Die Baumwollpflanze zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Sie ist weich, angenehm auf der Haut und warm. In letzter Zeit bemühen sich immer mehr Firmen, Baumwolle zu recyceln und wiederholt nutzbar zu machen. Dabei werden alter Kleidungsstücke (post-consumer) oder Textilreste der Verarbeitung (pre-consumer) nach Farben selektiert, durch einen Kardier-Prozess auf den Faserzustand reduziert (mechanisch) und nachfolgend erneut gesponnen.
Elastan
Elastan
Elastan (auch Elasthan, Spandex) ist eine besonders dehnbare synthetisch hergestellte Faser aus Polyurethan (> 85 % Anteil). Elastan ist - wie der Name vermuten lässt - extrem dehnbar. Die Faser kann um 500 - 700 % gedehnt werden und findet nachfolgend in ihre Ausgangsform zurück. Elastan wird Stoffen meist mit geringem Anteil (ca. 5 %) zugefügt, um die Dehnbarkeit der Kleidungsstücke zu erhöhen (z.B. bei Strümpfen oder Leggings.)
Feuerwehrschlauch (recycelt)
Feuerwehrschlauch (recycelt)
Auch Feuerwehrschläuche kann man
upcyceln. Offensichtlich fallen sie aufgrund von technischen
Richtlinien in großen Mengen an. Feuerwehrschläuche sind extrem
reißfest, hitzebeständig und gummiert. Verarbeitet zu Taschen bieten
sie hohen Komfort bei langer Nutzbarkeit, auch wenn sie dabei keine 50
bar Innendruck mehr aushalten müssen.
Gummi
Gummi
Als Gummi (aus dem ägyptischen kami) wurden ursprünglich kautschukähnliche Pflanzensäfte (Milchsaft) bezeichnet, die aus verletzten Stellen austreten und dem Schutz des Baumes vor Krankheitsbefall dienen. In der Technik wird der Begriff Gummi für vulkanisierten Natur- und Synthesekautschuk verwendet. Gummi ist elastisch, wasserabweisend und widerstandsfähig. In unserem Produktsortiment wird er in Schuhe und teilweise bei Taschen verwendet.
Hanf
Hanf
Hanf (Cannabis) zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Erde und ist für sein gigantisches Wachstum bekannt. Hanf ist äußerst reiß-, verschleiß- und nassfest und wirkt wärmeregulierend, d.h. wärmend, wenn es kalt ist, und kühlend, wenn es warm ist. Hanf benötigt weder Pestizide noch Herbizide und kommt im gemäßigtem Klima auch ohne Bewässerung aus. Hanf ist somit von Haus aus bio.
Hanf (recycelt)
Hanf (recycelt)
Hanf (Cannabis) zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Erde und ist für sein gigantisches Wachstum bekannt. Hanf ist äußerst reiß-, verschleiß- und nassfest und wirkt wärmeregulierend, d.h. wärmend, wenn es kalt ist, und kühlend, wenn es warm ist. In letzter Zeit bemühen sich immer mehr Firmen, Hanf zu recyceln und wiederholt nutzbar zu machen.
Jeans (recycelt)
Jeans (recycelt)
Zum Recyceln von Jeans gibt es sowohl den herkömmlichen konventionellen Ansatz, bei dem gebrauchte Jeans-Stoffe neu zugeschnitten und zu anderen Produkte verarbeitet werden, als auch einen neuen stofflichen Ansatz, bei dem die Baumwolle der Jeansstoffe selbst auf stofflicher Ebene recycelt und zu einem quasi neuen Ausgangsmaterial verarbeitet wird. Letzterer ist derzeit noch teuerer als die Produktion frischer Bio-Baumwolle. Beide sparen Ressourcen und entlasten die Umwelt.
Kapok
Kapok
Kapok (von malaiisch kapuk) auch Pflanzendaunen genannt, ist die flaumige Hohlfaser der Samen des Kapokbaumes (Ceiba pentandra). Wegen des Lufteinschlusses von 80 % gilt die Kapokfaser nach Pappelflaum als leichteste natürliche hohle Textilfaser der Welt. Sie wird in geringem Umfang Baumwolle beigemischt, wodurch die natürliche Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung gesteigert wird.
Kaschmir (recycelt)
Kaschmir (recycelt)
Kaschmir ist eine der hochwertigsten Wollarten überhaupt, was durch ihre Feinheit bedingt ist. Sie wird aus dem Unterfell von Kaschmirziegen gewonnen, die in Mittelasien beheimatet sind. Recycelter Kaschir wird durch ein mechanisches Verfahren aus alter Kleidung (post-consumer) oder Textilresten (pre-consumer) hergestellt. Dabei werden die Materialien durch einen Kardier-Prozess auf den Faserzustand reduziert und nachfolgend unter Beimischung von Wolle erneut versponnen und gefärbt. Die Wollbeimischung dient hierbei dem Stabilisieren der Faser. Natur-Kaschmir kann mindestens dreimal recycelt werden.
Kork
Kork
Kork wird aus der Rinde von Korkeichen gewonnen, die im Süden Europas - besonders in Portugal - beheimatet sind. Das Abtrennen der Rinde schadet den Korkeichen nicht, die während ihrer Lebensdauer von über 200 Jahren ca. 15 Mal geerntet werden können. Kork ist wasserabweisend, reiß-/ abriebfest, federleicht und elastisch. Man bezeichnet Kork auch als das vegane Leder.
Leder (pflanzlich gegerbt)
Leder (pflanzlich gegerbt)
Leder kann auch mit pflanzlichen
Stoffen gegerbt werden. Dieses vegetabil gegerbte Leder kommt ohne
chemische Zusätze und Kunststoffe aus und ist sehr langlebig und
haltbar. Im Unterschied zu Kunststoffprodukten lässt es Feuchtigkeit durch, kann
sich dehnen und anpassen. All das garantiert einen hohen Tragekomfort und eine lange Haltbarkeit.
Leder (terracare-Leder)
Leder (terracare-Leder)
terracare®-Leder ist die Manufakturmarke der Lederfabrik Heinen. Fa. Heinen produziert seit 1891 Leder. Terracare®-Leder ist ein sehr umweltfreundliches Leder. Die Rohhäute stammen aus Holland und Deutschland. Die Gerbung und Verarbeitung findet komplett in Deutschland statt. Die Gerbung erfolgt mit ungiftigem, 3-wertigem Chromsalz. Dabei wird deutlich weniger Energie und Wasser eingesetzt als branchenüblich. Das Nachgerben und Färben erfolgt mit hochwertigen und geprüften synthetischen Farbstoffen aus Deutschland.
Leinen
Leinen
Leinen, auch Flachs genannt, ist eine alte Kulturpflanze, die im 19. Jahrhundert fast vollständig durch Baumwolle verdrängt wurde und erst seit kurzem als ökologische Naturfaser wieder an Bedeutung gewinnt. Leinen ist leicht, reiß- und verschleißfest, schmutzabweisend und fühlt sich kühl auf der Haut an. Unsere Lieferanten verwenden Leinen ohne Einsatz von chemischen Pestiziden, Dünger und Gentechnik, sogenannten Bio - Leinen.
LKW - Plane
LKW - Plane
Teileweise wird auch neuewertige ungebrauchte LKW-Plane zu Taschen, Portemonnaies und Kulturbeuteln verarbeitet. LKW - Plane ist wasserfest, reißfest und beständig gegenüber Sonneneinstahlen und extremen Temperaturen. Aus LKW-Plan gefertigte Taschen und Accessoires sind daher lange nutzbar.
LKW - Plane (recycelt)
LKW - Plane (recycelt)
Das Aufarbeiten von gebrauchter LKW -
Plane und ihre Nutzung als Ausgangsmaterial für Taschen und Accessoires
ist ein Klassiker des Recycelns.
Die Eigenschaften der LKW - Plane wie wasserfest, reißfest sowie die
Beständigkeit gegenüber Sonneneinstahlen und extremen Temperaturen
bleiben dabei bestehen.
Luftmatraze (recycelt)
Luftmatraze (recycelt)
Reste aus recycelter Luftmatraze werden in Taschen, Portemonnaies und Kulturbeuteln für die Gestaltung der Sichtflächen verwendet.
Lyocell
Lyocell
Lyocell ist eine durch Auflösungs- und Spinnverfahren in organischem Lösungsmittel hergestellte regenerierte Zellulosefaser ohne Bildung von Derivaten. D.h. die Faser wird aus Zellulose und letztendlich aus Holz gewonnen. Die bekannteste Lyocell-Faser ist TENCEL™ Lyocell der Firma Lenzing. Bei uns kann man auch speziell nach TENCEL™ Lyocell filtern.
Lyocell (Tencel Lyocell)
Lyocell (Tencel Lyocell)
TENCEL™ Lyocell ist eine Lyocell Faser der
Firma Lenzing und wird aus Holz
gewonnen, wobei
verschiedene Holzarten aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder von
Plantagen als Rohstoff dienen. TENCEL™ Lyocell ist saugfähiger als Baumwolle,
sanfter als Seide und kühler als Leinen. Die Verarbeitung erfolgt
analog zu Bambusviskose im Lösungsmittelspinnverfahren, wobei das
Lösungsmittel zu fast 100% im Kreis geführt wird.
Modal
Modal
Nach einem modifizierten Viskoseverfahren hergestellte regenerierte Zellulosefaser mit hoher Reißkraft und hohem Modul in feuchtem Zustand (geringere Dehnung). Die Modifizierung erfolgt durch veränderte Spinnbedingungen, veränderte Fällbäder und Zugabe von Spinnhilfsmitteln. Der für die Herstellung verwendete Zellstoff wird hauptsächlich aus Buchenholz gewonnen. Nach Tencel™ Modal, einer Modalfaser der Firma Lenzing, kann bei uns separat gefiltert werden.
Modal (Tencel Modal)
Modal (Tencel Modal)
Tencel™ Modal ist eine Modalfaser
der Firma Lenzing und wird aus
einheimischem Buchenholz mithilfe der sogenannten Edelweiss
Technologie gewonnen, d.h. der Rohstoff Zellulose und die Modalfaser
werden am gleichen Standort hergestellt, d.h. energiesparend. Modalfasern sind eine
Weiterentwicklung herkömmlicher Zellulosefasern. Tencel™ Modal ist
doppelt so weich wie Baumwolle und auf der Haut federleicht.
Naturkautschuk
Naturkautschuk
Kautschuk ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) verschiedener Kautschukpflanzen. Das Wort Kautschuk hat seine Wurzeln im Ausdruck "caa ochu", was in einer indigene Sprache Perus soviel wie "Baum" und "Träne" also "Tränen des Baumes" bedeutet. Der Latex des Kautschukbaums wird wie verschiedene andere Stoffe durch Einschneiden der Rinde eines Baumes, in diesem Falle des Kautschukbaums, gewonnen. Naturkautschuk ist für sein Elastizität und Widerstandsfähigkeit bekannt. Die wichtigsten Produzentenstaaten befinden sich heute in Asien.
Polyamid / Nylon
Polyamid / Nylon
Polyamid ist eine synthetischen Chemiefasern, die auf anorganischen Stoffen basieren. Sie ist sehr strapazierfähig, dehnbar und beständig gegen Scheuerbeanspruchungen. Oft wird Polyamid anderen Fasern als Futterstoff zugemischt. Nylon ist ein Handelsname für eine Polyamidfaser, die 1935 entwickelt wurde. Sie war die erste vollständig synthetisch hergestellte Faser.
Polyamid (recycelte Airbags)
Polyamid (recycelte Airbags)
Polyamid ist eine synthetischen Chemiefasern, die auf anorganischen Stoffen basieren. Sie ist sehr strapazierfähig, dehnbar und beständig gegen Scheuerbeanspruchungen. Auch Airbags sind aus Polyamid hergestellt und werden durch Recycling/ Upcycling u.a. zu strapazierfähigen und leichten Rucksäcken und Gürteltaschen verarbeitet.
Polyester
Polyester
Polyester ist eine synthetische Faser. Sie wird im sogenannten Schmelzspinnverfahren hergestellt. Durch Hitzeeinwirkung entsteht eine Schmelze, die durch die Spinndüsen gepresst wird. Seit 1947 wird die Faser industriell hergestellt und ist heute immer noch die meist produzierte synthetische Chemiefaser.
Polyester (recycelt)
Polyester (recycelt)
Recyceltes Polyester wird durch das
Aufarbeiten von altem Plastik gewonnen. Polyester wird für
witterungsbeständige und wasserabweisende Kleidung wie beispielsweise
Jacken verwendet. Es ist kein natürliches Material, jedoch durch die
Wiederverwendung ressourcenschonend.
Aus Plastikabfällen wird hierbei erst ein Granulat und daraus
nachfolgend ein Garn hergestellt.
Polyurethan
Polyurethan
Polyurethan-Fasern bestehen aus linearen Makromolekülen, deren Kette eine Wiederkehr der funktionellen Urethangruppen aufweist. Sie sind hoch elastisch, aber wenig stabil und brüchig. Daher werden die Polyurethan-Fasern immer zusammen mit anderen Natur- oder Chemiefasern verarbeitet. Elastan, Lycra oder Spandex sind Handelsnamen für extrem dehnbare Fasern, die Polyurethan-Elastomere enthalten. Sie sind Bestandteil elastischer Kleidungsstücke.
Sportgeraeteleder (recycelt) und Turnmatte
Strandkorbplane (recycelt)
Strandkorbplane (recycelt)
Recycelte Strandkorbplane wird teilweise zur Auflockerung von Sichtflächen in Planentaschen, Kulturbeuteln und Portemonnaies verwendet.
Segeltuch (recycelt)
Segeltuch (recycelt)
Gebrauchtes Segeltuch kann man
recyceln (gleichwertig wieder in den Kreislauf bringen) oder upcyceln
(aufgewertet wieder in den Kreislauf einbringen). Gebrauchtes Segeltuch
wird bei der Taschenherstellung quasi upcycelt. Das Segeltuch behält
dabei Eigenschaften wie Reißfestigkeit,
Wetterbeständigkeit, Formstabilität und ein geringes Gewicht.
Viskose
Viskose
Viskose ist eine künstlich hergestellte Faser aus dem Naturstoff Cellulose, welcher zumeist aus Holzfasern gewonnen wird. Bei der Herstellung von Cellulose-Fasern wird zerkleinertes Holz mit Chemikalien behandelt bis es eine zähflüssige Konsistenz bekommt. Es entsteht eine zähflüssige Masse, die als viscos (zähflüssig) bezeichnet wird und namensgebend für die Viskose ist. Im Anschluss wird aus der Masse in verschiedenen Stufen ein Faden ersponnen und nachbehandelt. Viskose ist leicht, gilt als wichtigste Kunstseide und ist ideal für Sommerbekleidung.
Viskose (Bambus)
Viskose (Bambus)
Bambusviskose ist eine künstlich hergestellt Faser aus dem
natürlichen Rohstoff Bambus. Dabei wird Bambus in einer
chemischen Lösung aufgelöst, verflüssigt und in eine spinnbare Faser
umgewandelt. Bambus ist schnellwachsend und kommt ohne Pestizide und
Herbizide aus. Bambusviskose hat ähnliche Eigenschaften wie Baumwolle,
ist jedoch glatter und hat einen seidigen Glanz.
Viskose (Lenzing EcoVero)
Viskose (Lenzing EcoVero)
Viskose ist eine
im Nassspinnverfahren künstlich hergestellte Faser aus dem Naturstoff
Cellulose, welcher zumeist aus
Holzfasern gewonnen wird. Viskose
ist leicht und gilt als wichtigste Kunstseide, quasi ideal für
Sommerbekleidung. Lenzing™ EcoVero™
ist eine Viskosefaser der Firma Lenzing, bei deren Herstellung besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit und
Umweltschutz gelegt wird, d.h.
- Holz und Zellstoff stammen aus zertifizierten und kontrollierten Quellen
- Herstellung, Vertrieb und Entsorgung entsprechen den EU Ecolabel - Standards
- Fasern können im Endprodukt zweifelsfrei identifiziert werden.
Wolle (kbT)
Wolle (kbT)
Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff, der aus dem spinnfähigen Haaren des Fells von Schafen und anderen Säugetieren gewonnen wird. Wolle ist bekannt für seine wärmenden Eigenschaften, selbst wenn sie nass ist. Unsere Lieferanten verwenden mulesing-und chlorfreie Wolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT), aus als Bio - Wolle bezeichnet.
Wolle (recycelt)
Wolle (recycelt)
Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff, der aus dem spinnfähigen Haaren des Fells von Schafen und anderen Säugetieren gewonnen wird. Wolle kann in einem mechanischen Verfahren aus alter Kleidung (post-consumer) oder Textilresten (pre-consumer) recycelt werden. Dabei werden die Materialien durch einen Kardier-Prozess auf den Faserzustand reduziert und nachfolgend unter Beimischung anderer Fasern wie Polyamid und recyceltem Polyester erneut versponnen.
Wesentliche umfangreichere Informationen zu textilen Materialien finden sich u.a. auf
der kostenfreien Online-Plattform Textil Trainer der TU-Chemnitz. Weiterführender Link: https://textil-trainer.de