Wir alle kennen Zertifikate und Siegel - sei es
von den Produkten, die wir kaufen, oder aus den Firmen, für die wir
arbeiten. Ausgestellt von unabhängigen Organisationen dienen sie der
Orientierung für den Verbraucher. Für den Bereich fairer und
nachhaltiger Kleidung gibt es ca. 100 Organisationen und über 120
Siegel, die relevant sind. Es gibt Siegel mit Schwerpunkt auf
Fairness, andere mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit im Sinne von
Umweltschutz und manche die beide Aspekte abdecken. Anbei ein Überblick zu den wichtigsten
von Ihnen.
Faire & nachhaltiger Kleidung - Siegel
Global Organic Textile Standard (GOTS)
Wichtigster Standard im Bereich fairer und
nachhaltiger Mode (mehr Infos).
Fair Wear Foundation (FWF)
Standard mit Schwerpunkt auf der Verbesserung der Arbeitsbedingungen
in der Textilindustrie (mehr Infos).
FAIRTRADE®
Breit angelegter Standard auch mit
Siegeln im Bereich fairer und nachhaltiger Mode (mehr Infos).
bluesign® system
Ganzheitliche Betrachtung der Lieferkette
um Belastung von Umwelt und Mensch zu reduzieren (mehr Infos).
IVN Zertifiziert BEST und NATURLEDER IVN Zertifiziert
Siegel für
Naturtextilien und Naturlederwaren im Sinne von
Nachhaltigkeit und Konsumbeschränkung (mehr Infos).
Cradle to Cradle Certified™
Propagierung des Kreislaufprinzips von
"von der Wiege bis zur Wiege" für natürliche und technische Materialien (mehr Infos).
Organic Content Standard (OCS)
Amerikanischer Standard zur Nachverfolgung von
Materialien aus kontrolliert biologischem Anbau im Endprodukt (mehr Infos).
Soil Association
Englische Nonprofit-Organisation mit
Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit von Produktion und Produkten (mehr Infos).
weitere Informationen
Basierend
auf einem Artikel von Heike Hess in der Zeitschrift natürlich natur in
der Ausgabe vom Juli 2017. Weiterführender Link: https://www.siegelklarheit.de/