Ähnliche Artikel
Frage zum Artikel
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: SHOPVOTE, Brevo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erfassung und Bereitstellung von Bewertungen
Für die Erfassung von Bewertungen nutzen wir den Anbieter Shopvote (Sitz in Deutschland). Die Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Shopvote ermöglicht es, am Bestellende eine Bewertung abgeben zu können.
Verarbeitende Firma:SHOPVOTE
Nutzungsbedingungen: LinkNutzung unseres Newslettersystems
Für das Versenden von Newslettern nutzen wir den Anbieter Brevo (Sitz in Deutschland). Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden möchten, stimmen Sie bitte der Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Brevo zu, damit Sie diese Newsletter auch empfangen können.
Verarbeitende Firma:sendinblue
Nutzungsbedingungen: LinkSie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Upcyceln von gebrauchtem Sportgeräteleder und Turnmatte wurde erst vor ca. zehn Jahren populär. Interessant sind die Geschichte und die deutlichen Gebrauchsspuren des Leders. Rein praktisch handelt es sich um lange nutzbares robustes Leder mit deutlichen Gebrauchsspuren.
Bei upcyceltem Sportgeräteleder handelt es sich in erster Linie um Leder, d.h. um ein Material mit folgenden Eigenschaften:
Bei upcyceltem Sportgeräteleder steht neben der Robustheit sicher die besondere Optik des gebrauchten derben Leders im Vordergrund. So entsteht eine Optik, die man bei Neuware erst nach langem Gebrauch erreichen kann.
Es gibt nur eine Firma, die Taschen aus upcyceltem Sportgeräteleder und Turnmatten herstellt, das ist die Fa. Zirkeltraining™ von Bernd Dörr. Die Verarbeitung der Materialien ähnelt der Verarbeitung von LKW - Plane, wobei im Detail durch die verschiedenen Materialstärken eventuell Anpassungen notwendig sein können. Wir kennen Bernd Dörr schon von LKW-Planentaschen der Marke Kultbag™. Man kann auch sagen, Taschen aus recyceltem Sportgeräteleder sind ähnlich wie Taschen aus recycelter LKW-Plane aufgebaut und werden ähnlich hergestellt. Und obwohl Schönheit natürlich im Auge des Betrachters liegt, sind sie doch irgendwie schöner. Aufgewertet werden sie durch das natürliche Material Leder. Es wird schwerfallen, anderweitig Ledertaschen mit derartiger verschlissenen und dennoch robusten Oberflächen zu bekommen.
Auch upcyceltes Sportgeräteleder und Turnmatte sind zweifellos nachhaltige Materialien, weil alles, was wiederverwendet wird einen willkommenen Beitrag zum Ressourcenschutz leistet. Da aber die Menge des zur Verfügung stehenden Ausgangsmaterials offensichtlich sehr begrenzt ist, steht die Nachnutzungsqualität im Vordergrund.
Sicherheitsgurt besteht aus eng gewebten Strängen aus Nylon- oder hochfestem Polyester-Filamentgarnen. Praktisch alle Schulter- und Beckengurte von Planentaschen werden aus Sicherheitsgurten hergestellt, wobei vermutlich nicht jeder wirklich upcycelt ist.