Kunstblüten
Morgen ist der Internationale Frauentag. In diesem Zusammenhang möchten wir euch auf das Projekt "Kunstblüten" des Kreative Werkstatt Dresden e.V. in unserer Stadt Chemnitz aufmerksam machen.
🎨 🌺 🌼
Die erste Assoziation beim Wort „Kunstblüten“ leitet sich wahrscheinlich von „Kunst“ ab und geht in Richtung Handwerk, hat es doch eine sächsische Firma bei der Herstellung von Kunstblumen bis zum Hoflieferant des englischen Königshauses gebracht.
Die zweite Assoziation beim Wort "Kunstblüten" greift vielleicht die „Blüten“ auf und bezieht sich auf Geldscheine oder vielmehr auf deren Fälschung. Konnte doch auch eine noch so künstlerische Darstellung auf Geldscheinen deren Fälschung nicht immer verhindern.Wir denken beim Wort „Kunstblüten“ auch an die Zeit der Inflation vor ca. 100 Jahren, die eine Vielzahl von nur lokal gültigen Geldscheinen hervorbrachte, die uns auch heute noch mit ihren Motiven erfreuen.
Genau diese Tradition alternativer Zahlungsmittel ist Grundlage der Initiative:
Die erste Assoziation beim Wort „Kunstblüten“ leitet sich wahrscheinlich von „Kunst“ ab und geht in Richtung Handwerk, hat es doch eine sächsische Firma bei der Herstellung von Kunstblumen bis zum Hoflieferant des englischen Königshauses gebracht.
Die zweite Assoziation beim Wort "Kunstblüten" greift vielleicht die „Blüten“ auf und bezieht sich auf Geldscheine oder vielmehr auf deren Fälschung. Konnte doch auch eine noch so künstlerische Darstellung auf Geldscheinen deren Fälschung nicht immer verhindern.
Wir denken beim Wort „Kunstblüten“ auch an die Zeit der Inflation vor ca. 100 Jahren, die eine Vielzahl von nur lokal gültigen Geldscheinen hervorbrachte, die uns auch heute noch mit ihren Motiven erfreuen.
Genau diese Tradition alternativer Zahlungsmittel ist Grundlage der Initiative
Kunstblüten - Frauen machen Druck
vom Wahlrecht zum Zahlrecht.
👮♀️ 🧑🎨 👩🎤 👩🏼⚖️ 👩🚀 👩🌾
Diese Initiative macht auf die noch immer vorhandene ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen aufmerksam. Chemnitzer Künstlerinnen haben im Rahmen der Initiative „Kunstblüten“ selbst Geldscheine entworfen, deren Kopien zu bestimmten Veranstaltungen an Frauen verschenkt werden. Diese Kopien können in geldwerte Gutscheine teilnehmender Vereine, Museen oder Läden getauscht werden. Morgen, am 8. März findet um 17:00 Uhr die erste Veranstaltung im Frauenzentrum Lila Villa in Chemnitz statt.
Was sind Gender Pay Gap und Equal Pay Day?
Die ungleiche Bezahlung wird auch als "Gender Pay Gap" bezeichnet. Der Begriff "Gender Pay Gap" wurde in den 1960er und 1970er Jahren in den USA und Großbritannien geprägt und steht für die geschlechtsspezifische Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Seit 1996 wird der "Equal Pay Day" in den USA begangen. Der "Equal Pay Day" markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen im Vergleich zu Männern quasi unbezahlt arbeiten, wenn man die durchschnittliche geschlechtsspezifische Lohnlücke berücksichtigt.
In den letzten 20 bis 30 Jahren hat sich der Gender Pay Gap in Deutschland schrittweise verringert. Der unbereinigte Gender Pay Gap, der den durchschnittlichen Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern ohne Berücksichtigung struktureller Faktoren misst, lag 2006 bei 23 % und reduzierte sich bis 2023 auf 18 % und 2024 auf 16%. Hauptgrund der Lohnunterschiede ist der Fakt, dass Frauen oft in Branchen und Berufen arbeiten, die schlechter bezahlt werden.
Der bereinigte Gender Pay Gap, der Unterschiede bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit berücksichtigt, ist deutlich geringer und lag im Jahr 2023 deutschlandweit bei 6 %.
Wie hoch ist der Gender Pay Gap in Sachsen?
Laut Statistischem Landesamt des Freistaates Sachsen betrug der Gender Pay Gap in Sachsen im Jahr 2023 neun Prozent und verringerte sich im Jahr 2024 auf sieben Prozent. Dahinter steht bei Frauen ein Bruttostundenlohn von 20,46 Euro und bei Männern von 21,96. Unsere Gutscheine im Rahmen der Aktion "Kunstblüten" erhältlichen Gutscheine gleichen den sächsischen Gender Pay Gap aus.
Nützliche Links:
Neun Prozent Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Sachsen 2023,
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 20/2024
Frauen verdienen sieben Prozent weniger als Männer,
Die Welt, 13.02.2025