Test Gürtel Hoodies Hosen & Leggings Jacken & Mäntel Kleider & Röcke Longsleeves Mützen Pullover & Cardigans Schals & Tücher Schmuck Schuhe Schuhe T-Shirts & Tops Socken Stulpen & Handschuhe Tops & Blusen Unterwäsche Gürtel Handschuhe Hemden Hosen Jacken Longsleeves Mützen Pullover Schuhe Socken Sweatshirts & Hoodies T-Shirts Unterwäsche Bodies & Strampler Hosen Jacken Kleider & Röcke Longsleeves Mützen Overalls Pullover T-Shirts Socken Sale Aktion Federtaschen Gürteltasche Handytasche Kindertasche Kosmetiktaschen Laptoptaschen Portemonnaies Rucksäcke Schlüsselanhänger Shopper Tabaktaschen Umhängetaschen

Fair Fashion Label Komodo

Im Oktober wird der Fair Trade Monat begangen. Er ist geprägt durch eine Vielzahl von Aktionen, die Bewusstsein und Unterstützung für fair gehandelte Produkte unterstützen sollen. Es geht dabei nicht nur um die Festlegung von Standards und Preismechanismen, sondern um die Etablierung eine partnerschaftlichen Zusammenarbeit entlang der Lieferketten.

🧳 🪷 🦎

Seit wann gibt es den Fair Trade Monat?

Der Fair Trade Monat entstand Mitte der 2000er Jahre als Teil einer breiteren Bewegung zur Bekämpfung von Ungerechtigkeiten in globalen Handelssystemen und geht auf „alternative Handelsinitiativen“ in den USA und Großbritannien zurück, die bis in die 1940er Jahren zurückreichen.

Die Fair Trade Organization (WFTO) als globale Trägerorganisation des Fair Trade Gedankens wurde 1989 gegründet und hat Fair-Trade-Prinzipien wie Transparenz, Umweltschutz und Unterstützung für marginalisierte Produzenten in unserem Alltag etabliert. Kaffee, Schokolade und Baumwollprodukte sind fester Bestandteil des Sortiments von Fair Trade Läden und großen Handelsketten.

Es gibt Fair Trade Towns, Fair Trade Schools und Fair Trade Universities. In Deutschland gibt es inzwischen knapp 900 Fair Trade Towns. Chemnitz gehört seit 2020 dazu und bietet viele Möglichkeiten, Fair Trade Produkte einzukaufen. Dazu zählen nicht nur Lebensmittel und Geschenkartikel, sondern auch Kleidung.

Unser ältestes Fair Fashion Label

Die Idee von fairer und nachhaltiger Mode ist nicht so alt, wie man heute landläufig denkt. Viele der heute etablierten Unternehmen begannen in Westeuropa als normale kleine und mittelständige Textilproduzenten und wurden über einen längeren Entwicklungsprozess zu etablierten Fair Fashion Brands. Wir fragen uns manchmal, welches Unternehmen wohl das älteste Fair Fashion Label in unserem Laden ist - die Antwort ist relativ einfach.


Komodo Fashion

Hinter Komodo Fashion steht Joe Komodo, mit bürgerlichem Namen auch bekannt als Mark Bloom. In frühester Jugend unternahm er eine Reise nach Südostasien und war fasziniert von den farbenfrohen, traditionellen Stoffe insbesondere in Bali. Nach seiner Rückkehr in heimische Gefilde reifte in Joe Komodo die Idee, diese farbenfrohen, traditionelle Stoffe mit einem kühnen, britischen Streetwear-Stil zu verbinden, um eine ethische und einzigartige Modemarke zu schaffen.

In einer Zeit, die als „Second Summer of Love“ bekannt wurde, als Acid-House-Musik und Jugendkultur das Vereinigte Königreich veränderten, traf Joe Komodo mit seiner Mischung aus östlichen und westlichen Einflüssen auf großen Anklang bei einer Generation, die sowohl an Stil als auch an Nachhaltigkeit interessiert war.

Er startet zunächst mit handgefertigten, upgecycelten Patchwork-Jacken im Londoner West End und gab damit den Ton für den umweltbewussten, ethischen Ansatz von Komodo an, der damals nahezu einzigartig war und die Marke bis heute prägt.

Was macht Komodo Fashion aus?

Die Mode von Komodo ist eine durch und durch nachhaltige Mode, sowohl was die verwendeten Materialien, als auch was das Übernehmen von Verantwortung in den Produktionsstätten und die gesellschaftlichen Aktivitäten betrifft.

Verwendung nachhaltiger Materialien

Komodo Fashion gehört zu den ältesten Eco Fashion Labels, verwendet umweltfreundliche Materialien wie Bio-Baumwolle und Hanf von Anbeginn an und versucht die Auswirkungen der Produktion auf die Umwelt zu minimieren.

Mit den Jahren hinzugekommen sind neuere innovative Materialien und Beschichtungen, wie beispielsweise Stoffe aus recycelten Materialien. Komodo ist GOTS-zertifiziert und Mitglied der Soil Association.

Verantwortung in Produktionsstätten

Das Unternehmen legt großen Wert auf Transparenz in der Lieferkette, die auf der Webseite der Firma einsehbar ist. Die Produktion erfolgt in Nepal, Indonesien, Slowakei, Indien und China. Es gehört zum Grundsatz von Joe Komodo, die Produktion zu besuchen und eine respektvolle und für alle Seiten komfortable Beziehung aufzubauen.

Die allermeisten Produktionsstätten sind GOTS- oder SEDEX-zertifiziert, was in existenzsichernde/ faire Löhne mündet und sichere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden gewährleistet.

Komodo Fashion hat eine eigene Richtlinie für ethisches Geschäftsverhalten entwickelt, die auf der Webseite von Komodo einsehbar ist.

Gesellschaftliche Verantwortung

Gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen bedeutet im englischsprachigen Kulturraum oft, direkt persönliche Verantwortung zu übernehmen, unabhängig von staatlich festgelegten Steuern oder Sozialabgaben. So wundert es nicht, das die Firma von Joe Komodo Mitglied der Bewegung 1% for the Planet ist.

1% for the Planet ist eine internationale Organisation, die Unternehmen und Einzelpersonen mit zertifizierten Umweltorganisationen verbindet, um Umweltschutz und Nachhaltigkeit in konkreten Projekte finanziell zu unterstützen. Komodo Fashion unterstützt die Sumatra-Orang-Utan-Gesellschaft, die durch den Kauf und die Umwidmung von Palmölplantagen natürliche Regenwälder und Ökosysteme wiederherstellt.

1% for the Planet bedeutet übrigens das Abführen von 1% des Jahresumsatzes für Firmen und von 1% des Einkommens bei Privatpersonen. Beachtliche Werte!

Joe Komodo auf der INNATEX

Was gefällt uns an Komodo?

Rein modetechnisch sind es die ungewöhnlichen nicht an laufende Mode-Trends gebundenen Styles der Modelle aus Öko-Materialien wie Bio-Baumwolle, Hanf oder Bambus, die ein hohes Überraschungspotential bieten und sich auch deutlich von anderen Fair Fashion Labels unterscheiden können.

Rein menschlich ist es der Pionier-Geist und eine Flower-Power Lebenseinstellung wie sie eigentlich für die Generation der 68er üblich und immer seltener zu finden ist.

Besucht uns in der Chemnitzer Innenstadt auf der Theaterstraße !


Nützliche Links

World Fair Trade Organization (WFTO)
https://wfto.com/about-wfto/our-movement/who-we-are/

Fair Trade Towns/ Schools / Universities in Deutschland
https://www.fairtrade-kampagnen.de/startseite

Chemnitz ist Fairtrade-Stadt
https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/unsere-stadt/umwelt/fairtrade-stadt/index.html

Einkaufsfinder "Fairer Handel" (nicht barrierefrei)  [2,8 MB]
https://www.chemnitz.de/chemnitz/media/aktuell/pressemitteilungen/2024/pd0278_einkaufs-_und_mitmachfinder_fairer_handel.pdf

Komodo - The original ethical fasion brand since 1988
https://www.komodo.co.uk/pages/about

0