Kunden kauften dazu folgende Artikel:
Ähnliche Artikel
Frage zum Artikel
Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff und bekannt für seine wärmenden Eigenschaften. Einige Hersteller beziehen zunehmend das Recycling von Wolle in ihren Produktionsprozess ein. Durch die relativ lange Faserstruktur von Wolle kann recycelte Wolle sowohl im Mix mit anderen (Träger-)Fasern als auch solo zu neuen Produkten verarbeitet werden. Einige Hersteller sortieren die Wolle vor dem Recyclingprozess, um das nachfolgende Färben zu vermeiden.
Kaschmir ist eine der hochwertigsten Wollarten überhaupt, was durch ihre Feinheit bedingt ist. Sie wird aus dem Unterfell von Kaschmirziegen gewonnen, die in Mittelasien beheimatet sind. Recycelter Kaschir wird durch ein mechanisches Verfahren aus alter Kleidung (post-consumer) oder Textilresten (pre-consumer) hergestellt. Dabei werden die Materialien durch einen Kardier-Prozess auf den Faserzustand reduziert und nachfolgend unter Beimischung von Wolle erneut versponnen und gefärbt. Die Wollbeimischung dient hierbei dem Stabilisieren der Faser. Natur-Kaschmir kann mindestens dreimal recycelt werden.
Der Global Recycled Standard (GRS) ist ein international anerkannter Zertifizierungsstandard auf freiwilliger Basis, der die Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit von Produkten aus recycelten Materialien fördern will. Der GRS wurde von der Control Union Certifications begründet und wird von der Textile Exchange weiterentwickelt. Der GRS ist anwendbar auf Produkte, die zu mindestens 50% aus recyceltem Material bestehen sowie zusätzliche soziale und ökologische Anforderungen in Bezug auf die Verarbeitung und den Einsatz von Chemikalien erfüllen.
Ursprünglich wurde der Global Recycle Standard (GRS) im Jahr 2008 von der Organisation Control Union Certifications begründete, die ihn im Jahre 2011 an die Organisation Textile Exchange übergeben hat. Textile Exchange ist Inhaberin einer ganze Reihe von Standards und den entwickelt den Global Recycle Standard (GRS) weiter. Mittlerweile hat sich der GRS als international vollwertiger Produktstandard etabliert, dem sich Hersteller auf freiwilliger Basis unterwerfen können.
Textile Exchange verfolgt mit dem Global Recycled Standard (GRS) folgende Hauptziele:
Erhöhung des Recyclinganteils: Durch Transparenz und Sensibilisierung der Verbraucher soll der Recyclinganteil der verwendeten Materialien in den Endprodukten erhöht werden.
Reduzierung von Umweltauswirkungen: Der Einfluss schädlichen Auswirkungen der Produktion auf Mensch und Umwelt soll reduziert werden. Chemikalien mit gesundheitsschädlichem Potenzial dürfen bei GRS-Produkten nicht verwendet werden.
Verantwortungsvolle Produktion: Die GRS-Standorte müssen neben ökologische auch strenge soziale Anforderungen erfüllen.
Im Zusammenhang mit einer Zertifizierung werden folgende Punkt geprüft:
Überprüfung des recycelten MaterialsBerücksichtigt werden sowohl Pre-Consumer-Materialien (aus regulärer Produktion) als auch Post-Consumer-Materialien (nach Gebrauch).
Verantwortungsvolle ProduktionGeprüft wird die Einhaltung o.g. ökologischer und sozialer Anforderungen an die Produktion in den GRS-Standorten.
RückverfolgbarkeitGeprüft wird, ob die Identität des recycelten Materials von dem Rohstoff bis zum Endprodukt erhalten bleibt.
Der GRS bietet den Verbraucherinnen und Verbrauchern über seine Webseite transparente Informationen zu zertifizierten Unternehmen über eine öffentliche Datenbank an, analog zum GOTS.
Weiterführender Link: https://textileexchange.org/recycled-claim-global-recycled-standard/