Ähnliche Artikel
Frage zum Artikel
Das Aufarbeiten von gebrauchter LKW - Plane und ihre Nutzung als Ausgangsmaterial für Taschen und Accessoires ist ein Klassiker des Recycelns. LKW-Plane ist wasserfest, reißfest sowie die beständig gegenüber Sonneneinstahlen und extremen Temperaturen und macht sie für eine weitere Nutzung attraktiv.
LKW-Planen sind ein Klassiker des Recycelns. Besonders erwähnenswert sind folgende Eigenschaften von LKW-Plane:
Interessant sind gebrauchte LKW-Planen auch durch ihre individuelle Musterung und Motive sowie durch ihre Gebrauchsspuren. Jedes Tasche und jedes Accessoires bekommt dadurch ein ganz unverwechselbares, persönliches Erscheinungsbild.
Laut statista.com waren am 1. Januar 2024 in der Bundesrepublik rund 3,74 Millionen Lkw zugelassen. Das ist eine Steigerung gegenüber 2010 (Bestand: 2,39 Mio.) , 1990 (Bestand 1,39 Mio.) und zur letzen bekannten Erfassung 1960 (Bestand: 0,68 Mio.) Man kann dazu stehen, wie man will. Sicher gibt es nachhaltigere Transportmittel. In jedem Fall habe LKW rein steuerrechtlich eine Mindestnutzdauer von neun Jahren und werden in vielen Fällen sicher noch deutlich länger gefahren. Ihre Planen müssen also von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Das Upcyceln dieser Planen zu Taschen und Accessoires ist sicher sinnvoll und spart Ressourcen.
Das Upcyceln von LKW-Plane lässt sich grob in folgende Schritte einteilen.
Wenn man an LKW-Plane denkt, ist der Gedanke, dass es sich um nachhaltiges Material handeln könnte, nicht unbedingt naheliegend. Die Nachhaltigkeit ergibt sich aus der Wiederverwendung bereits vorhandenen Materials (Müllvermeidung) und aus dem Ressourcenschutz (Für die vorhandenen Planen müssen Ressourcen und Energie nicht wiederholt bereitgestellt werden).
Auch Feuerwehrschläuche kann man upcyceln. Offensichtlich fallen sie aufgrund von technischen Richtlinien trotz langer Nutzungsdauer in großen Mengen an. Feuerwehrschläuche sind extrem reißfest, hitzebeständig und gummiert. Verarbeitet zu Taschen bieten sie hohen Komfort bei langer Nutzbarkeit, auch wenn sie dabei keine 50 bar Innendruck mehr aushalten müssen.
Upcycelter Feuerwehrschlauch verfügt wie sein Original über die folgenden hervorragenden Eigenschaften:
Taschen aus Feuerwehrschlauch sind extrem robust und langlebig. Durch die Gummierung des Originals bleibt der Tascheninhalt gut geschützt. Taschen aus Feuerwehrschlauch sind etwas schwerer und echte Arbeitstiere.
Laut Wikipedia entstand der erste gummierte Feuerwehrschlauch - ähnlich wie wir ihn heute kennen - schon 1865 und wurde auf dem deutschen Feuerwehrtag in Leipzig vorgestellt.
Sogar die alten Griechen unter Alexander dem Großen verfügten bereits über Feuerwehrschläuche. In der Geschichte wurden die verschiedensten Materialien für Feuerwehrschläuche eingesetzt - Leder, Hanf, Leinen u.a.
Moderne Feuerwehrschläuche bestehen aus einem aus Polyesterfasern gewobenen Grundmantel und einem inneren Gummischlauch, die per Vulkanisierung miteinander verbunden werden. Druckschläuche werden im Einsatz mit ca. 5 - 10 bar Innendruck betrieben, müssen einem Prüfdruck von 25 bar standhalten und widerstehen in aller Regel Innendrücken von bis zu 50 bar ehe sie platzen. Hier sind wir schon an der Grenze zur Hydraulik.
Das Upcyceln von Feuerwehrschläuchen zu Taschen erfolgt in folgenden Schritten:
Zweifellos ist auch upcycelter Feuerwehrschlauch ein nachhaltiges Material, weil er recycelt und in upcycelter Form in neuen Produkten wiederverwendet wird. Abfall wird vermieden, Ressourcen durch Wiederverwendung geschont.
Sicherheitsgurt besteht aus eng gewebten Strängen aus Nylon- oder hochfestem Polyester-Filamentgarnen. Praktisch alle Schulter- und Beckengurte von Planentaschen werden aus Sicherheitsgurten hergestellt, wobei vermutlich nicht jeder wirklich upcycelt ist.