Ähnliche Artikel
Frage zum Artikel
Recyceltes Polyester wird durch das Aufarbeiten von altem Plastik gewonnen. Polyester wird für witterungsbeständige und wasserabweisende Kleidung wie beispielsweise Jacken verwendet. Es ist kein natürliches Material, jedoch durch die Wiederverwendung ressourcenschonend. Aus Plastikabfällen wird hierbei erst ein Granulat und daraus nachfolgend ein Garn hergestellt.
Recyceltes Polyester ist wie Polyester eine synthetische Faser mit folgenden Eigenschaften:
Aufgrund dieser Eigenschaften wird Polyester vorwiegend in Outdoorprodukten verwendet. Recyceltes Polyester wird oft mit anderen Fasern gemischt, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Polyester ist eine synthetische Kunstfaser, die nach dem Schmelzspinnverfahren hergestellt wird. Beim Schmelzspinnverfahren wird eine Polymerschmelze (Basis Erdölprodukte) mittels Spinnpumpe durch Spinndüsen gepresst und somit ein Schmelzestahl erzeugt, der mit verschiedenen Nachbehandlungsmethoden verfestigt wird. Die Entwicklung des ersten Polyesterfadens geht auf das Jahr 1940 zurück, der Produktionsstart von Polyesterstoffen auf die 50er Jahre. Heute werden 75% der Kleidung aus Polyesterstoffen gefertigt. Relativ neu ist das Recyceln von Polyester.
Das Recyceln erfolgt in folgenden Schritten:
Durch das Recyceln von Plasteflaschen lässt sich eine enorme Ressourceneinsparung erzielen. Bei der Herstellung von recyceltem Polyester werden gegenüber der Herstellung von herkömmlichen Polyester ca. 66% der Energieaufwendungen, ca. 50% des Wasserverbrauches und ca. 33% der CO2-Emissionen vermieden.
Weiterhin steht - so widersinnig dies auch sein mag - mit den PE-Flaschen eine Ressource zur Verfügung, die noch nicht wirklich komplett genutzt wird. So werden laut US-Hersteller REPREVE® in Westeuropa nur 48% aller PE-Flaschen recycelt (China 83%, Japan 75% und USA 31%). Recyceltes Polyester wird von nachhaltigen und fairen Herstellern dort verarbeitet, wo es schwer ersetzbar ist - im Outdoorbereich für die Herstellung von Jacken.
Der Global Recycled Standard (GRS) ist ein international anerkannter Zertifizierungsstandard auf freiwilliger Basis, der die Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit von Produkten aus recycelten Materialien fördern will. Der GRS wurde von der Control Union Certifications begründet und wird von der Textile Exchange weiterentwickelt. Der GRS ist anwendbar auf Produkte, die zu mindestens 50% aus recyceltem Material bestehen sowie zusätzliche soziale und ökologische Anforderungen in Bezug auf die Verarbeitung und den Einsatz von Chemikalien erfüllen.
Ursprünglich wurde der Global Recycle Standard (GRS) im Jahr 2008 von der Organisation Control Union Certifications begründete, die ihn im Jahre 2011 an die Organisation Textile Exchange übergeben hat. Textile Exchange ist Inhaberin einer ganze Reihe von Standards und den entwickelt den Global Recycle Standard (GRS) weiter. Mittlerweile hat sich der GRS als international vollwertiger Produktstandard etabliert, dem sich Hersteller auf freiwilliger Basis unterwerfen können.
Textile Exchange verfolgt mit dem Global Recycled Standard (GRS) folgende Hauptziele:
Erhöhung des Recyclinganteils: Durch Transparenz und Sensibilisierung der Verbraucher soll der Recyclinganteil der verwendeten Materialien in den Endprodukten erhöht werden.
Reduzierung von Umweltauswirkungen: Der Einfluss schädlichen Auswirkungen der Produktion auf Mensch und Umwelt soll reduziert werden. Chemikalien mit gesundheitsschädlichem Potenzial dürfen bei GRS-Produkten nicht verwendet werden.
Verantwortungsvolle Produktion: Die GRS-Standorte müssen neben ökologische auch strenge soziale Anforderungen erfüllen.
Im Zusammenhang mit einer Zertifizierung werden folgende Punkt geprüft:
Überprüfung des recycelten MaterialsBerücksichtigt werden sowohl Pre-Consumer-Materialien (aus regulärer Produktion) als auch Post-Consumer-Materialien (nach Gebrauch).
Verantwortungsvolle ProduktionGeprüft wird die Einhaltung o.g. ökologischer und sozialer Anforderungen an die Produktion in den GRS-Standorten.
RückverfolgbarkeitGeprüft wird, ob die Identität des recycelten Materials von dem Rohstoff bis zum Endprodukt erhalten bleibt.
Der GRS bietet den Verbraucherinnen und Verbrauchern über seine Webseite transparente Informationen zu zertifizierten Unternehmen über eine öffentliche Datenbank an, analog zum GOTS.
Weiterführender Link: https://textileexchange.org/recycled-claim-global-recycled-standard/
PeTA steht für People for the Ethical Treatment of Animals, wurde 1980 in den USA gegründet und verfügt über viele Partneroranisationen weltweit, darunter auch den PETA Deutschland e.V. Um den Bekanntheitsgrad und die Verbreitung von veganer Mode und veganen Accessoires zu fördern, vergibt PETA ein Logo, das es tierfreundlichen Unternehmen ermöglicht, ihre veganen Modeartikel sowie ihr Engagement für die Tiere sichtbar hervorzuheben.
Weiterführender Link: https://www.peta.de/veganleben/peta-approved-vegan/