Ähnliche Artikel
Frage zum Artikel
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: SHOPVOTE, Brevo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erfassung und Bereitstellung von Bewertungen
Für die Erfassung von Bewertungen nutzen wir den Anbieter Shopvote (Sitz in Deutschland). Die Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Shopvote ermöglicht es, am Bestellende eine Bewertung abgeben zu können.
Verarbeitende Firma:SHOPVOTE
Nutzungsbedingungen: LinkNutzung unseres Newslettersystems
Für das Versenden von Newslettern nutzen wir den Anbieter Brevo (Sitz in Deutschland). Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden möchten, stimmen Sie bitte der Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Brevo zu, damit Sie diese Newsletter auch empfangen können.
Verarbeitende Firma:sendinblue
Nutzungsbedingungen: LinkSie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff, der aus dem spinnfähigen Haaren des Fells von Schafen und anderen Säugetieren gewonnen wird. Wolle ist bekannt für seine wärmenden Eigenschaften, selbst wenn sie nass ist. Unsere Lieferanten verwenden mulesing-und chlorfreie Wolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT), aus als Bio - Wolle bezeichnet.
Wolle ist eine sehr alte Naturfaser und wird vorwiegend aus spinnfähigen Haaren des Fells von Schafen gewonnen. Sie verfügt über folgende Eigenschaften und Vorteile:
Schafwolle gibt es quasi fast seit der Steinzeit, also natürlich nicht seit der Steinzeit, aber - wir erinnern uns - seit dem Sesshaftwerden unserer Vorfahren. Somit kann man die Erstnutzung von Wolle mit dem Sesshaftwerden unserer Vorfahren - wir erinnern uns wieder - geographisch an Vorderasien koppeln. Laut Wikipedia - und so wird es wohl sein - entstanden unsere heutigen (Woll-)Schafe durch lange Züchtung aus dem sogenanntem (Haar-)Schaf. Bei dieser Züchtung wurden nach und nach die langen und groben Haare der schützenden äußeren Deckschicht eliminiert, sodass das Fell unserer heutigen Schafe mehrheitlich aus dem weichen, isolierenden Vlies der ehemaligen Unterschicht mit ihren feinen Wollfasern besteht. Schafe werden praktisch überall auf der Welt gehalten. Es gibt verschiedene Arten von Schafwolle, für Textilien relevant sind:
Die Wolle durchläuft folgende Verarbeitungsstufen:
Unsere Lieferanten verwenden Wolle aus mulesing freier und artgerechter Tierhaltung (kbT). (Mit "Mulesing" wird das sehr schmerzhafte und ohne Betäubung durchgeführte Entfernen der Haut um den Schwanz von Schafen herum bezeichnet, was dem Befall mit Fliegenmaden vorbeugen soll. Diese Verfahrensweise ist bei der Haltung von Merinoschafen in Neuseeland und Australien weit verbreitet.) Die Weiterverarbeitung, Ausrüstung und Färbung erfolgt chlorfrei unter Verwendung pflanzlicher Stoffe.
Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff und bekannt für seine wärmenden Eigenschaften. Einige Hersteller beziehen zunehmend das Recycling von Wolle in ihren Produktionsprozess ein. Durch die relativ lange Faserstruktur von Wolle kann recycelte Wolle sowohl im Mix mit anderen (Träger-)Fasern als auch solo zu neuen Produkten verarbeitet werden. Einige Hersteller sortieren die Wolle vor dem Recyclingprozess, um das nachfolgende Färben zu vermeiden.
Der Global Recycled Standard (GRS) ist ein international anerkannter Zertifizierungsstandard auf freiwilliger Basis, der die Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit von Produkten aus recycelten Materialien fördern will. Der GRS wurde von der Control Union Certifications begründet und wird von der Textile Exchange weiterentwickelt. Der GRS ist anwendbar auf Produkte, die zu mindestens 50% aus recyceltem Material bestehen sowie zusätzliche soziale und ökologische Anforderungen in Bezug auf die Verarbeitung und den Einsatz von Chemikalien erfüllen.
Ursprünglich wurde der Global Recycle Standard (GRS) im Jahr 2008 von der Organisation Control Union Certifications begründete, die ihn im Jahre 2011 an die Organisation Textile Exchange übergeben hat. Textile Exchange ist Inhaberin einer ganze Reihe von Standards und den entwickelt den Global Recycle Standard (GRS) weiter. Mittlerweile hat sich der GRS als international vollwertiger Produktstandard etabliert, dem sich Hersteller auf freiwilliger Basis unterwerfen können.
Textile Exchange verfolgt mit dem Global Recycled Standard (GRS) folgende Hauptziele:
Erhöhung des Recyclinganteils: Durch Transparenz und Sensibilisierung der Verbraucher soll der Recyclinganteil der verwendeten Materialien in den Endprodukten erhöht werden.
Reduzierung von Umweltauswirkungen: Der Einfluss schädlichen Auswirkungen der Produktion auf Mensch und Umwelt soll reduziert werden. Chemikalien mit gesundheitsschädlichem Potenzial dürfen bei GRS-Produkten nicht verwendet werden.
Verantwortungsvolle Produktion: Die GRS-Standorte müssen neben ökologische auch strenge soziale Anforderungen erfüllen.
Im Zusammenhang mit einer Zertifizierung werden folgende Punkt geprüft:
Überprüfung des recycelten MaterialsBerücksichtigt werden sowohl Pre-Consumer-Materialien (aus regulärer Produktion) als auch Post-Consumer-Materialien (nach Gebrauch).
Verantwortungsvolle ProduktionGeprüft wird die Einhaltung o.g. ökologischer und sozialer Anforderungen an die Produktion in den GRS-Standorten.
RückverfolgbarkeitGeprüft wird, ob die Identität des recycelten Materials von dem Rohstoff bis zum Endprodukt erhalten bleibt.
Der GRS bietet den Verbraucherinnen und Verbrauchern über seine Webseite transparente Informationen zu zertifizierten Unternehmen über eine öffentliche Datenbank an, analog zum GOTS.
Weiterführender Link: https://textileexchange.org/recycled-claim-global-recycled-standard/