KULTBAG™ ALARM heißt eine neue Idee und Marke von Bernd Dörr aus Mühlheim an der Ruhr. Bernd Dörr ist kein Unbekannter für uns. Wir haben uns vor über 10 Jahren kennengelernt, als KULTBAG™ in erster Linie Planentaschen aus recycelter LKW-Plane fertigte. Später kam dann mit Zirkeltraining™ eine Marke für Taschen und Asseccoires aus recyceltem Sportgeräteleder und Turnmatte dazu. Beide Marken gibt es auch weiterhin in unserem Onlineshop und unserem stationären Laden in Chemnitz.Mit KULTBAG™ ALARM geht Bernd Dörr (wieder einmal) neue Wege, weil KULTBAG™ ALARMsteht für Taschen und Accessoires aus brandneuem, extra widerstandsfähigem original Feuerwear-Textil. Uns hat an diesen Taschen die Leichtigkeit beeindruckt. Die Modelle sind rein geometrisch gleich zu den bekannten Marken; das Material ist sehr viel leichter. Dass es gleichzeitig widerstandsfähig und robust ist, liegt im ursprünglichen Verwendungsziel begründet. KULTBAG™ ALARM ist sicher nicht nur für Mitglieder oder Sympatisanten örtlicher Feuerwehren eine lohnenswerte Alternative.
Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Datenschutzerklärung
Hier steht die Info zu den Materialien
Preisanfrage
Global Organic Textile Standard (GOTS)
Dies ist das wichtigste Siegel im
Bereich fairer und nachhaltiger Mode. Es wird von der Global
Standard gemeinnützige GmbH mit Sitz in Stuttgart verliehen. Ziel ist
es, einen weltweit einheitlichen, kontrollierbaren, sozialen und
ökologischen Standard der gesamten Wertschöpfungskette von Textilien
aufzubauen. Der Schwerpunkt liegt auf den verwendeten Materialien und
ihrer Verarbeitung. Soziale Aspekte werden berücksichtigt. Dies ist der
wichtigste Standard im Bereich fairer und nachhaltiger Kleidung. Es
gibt verschiedene Stufen der Zertifizierung:
Kennzeichnungsstufe 1 "kbA/kbT" bzw.
"organic"
Hier müssen ≥
95% der Fasern eines Stoffes aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA)
bzw. kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) stammen und ≤ 5%
aus konventionell hergestellten natürlichen oder bestimmten
Chemiefasern.
Kennzeichnungsstufe 2: "hergestellt
aus X% kbA/kbT Fasern" bzw. "made with organic"
Hier müssen ≥
70% der Fasern eines Stoffes aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA)
bzw. kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) stammen und ≤ 30%
aus konventionell hergestellten natürlichen oder bestimmten
Chemiefasern (max. 10% bei Strümpfen 25%)
Fair Wear Foundation (FWF)
Dieses Siegel steht für die
Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie.
Siegelinhaber ist die
niederländische Stiftung Fair Wear Foundation (FWF). Ca. 80
Textilunternehmen sind Mitglied. Die Organisation ist in 15
Produktionsländern in Europa, Asien und Afrika aktiv. Schwerpunkt ist
ganz klar der Herstellungsprozess mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen
in der Textilindustrie zu verbessern. Dies ist der wichtigste Standard
für faire Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie.
Fairtrade®
Fairtrade ist ein breit angelegter
Standard auch mit Siegeln im Bereich fairer und nachhaltiger Mode. Es
handelt sich quasi um eine
"Siegelfamilie", die vom "TransFair e.V. - Verein zur Förderung des
Fairen Handels in der Einen Welt" mit Sitz in Köln herausgegeben wird -
Respekt für die lange Bezeichnung ! Breite Bekanntheit erzielte
das Siegel Fair Trade im Bereich Nahrungs- und Genussmittel aus
Entwicklungsländern. Im Bereich fairer und nachhaltiger Mode sind vor
allem folgende Siegel relevant:
Fairtrade Siegel für Baumwolle
Dieses Siegel
steht für sozialverträgliche Lebens- und Arbeitsbedingungen in der
Baumwollproduktion und richtet sich vor allem an Kleinbauern. In die
Bewertungen fließen ebenso Umweltaspekte der Produktion ein. Das Label
betrachtet also in erster Linie den Anbau der Baumwolle.
Fairtrade Siegel für Textilien
Dieses Siegel
wurde 2016 zusätzlich zum Fairtrade Siegel für Baumwolle entwickelt.
Und deckt neben dem Anbau auch die Weiterverarbeitung in den lokalen
Textilindustrie ab.
bluedesign®
system
Dieses
Zertifikat wird vom der
bluesign technologies ag mit Sitz in der Schweiz herausgegeben.
Betrachtet wird die gesamte textile Zulieferkette mit dem Ziel die
Belastung von Umwelt und Mensch zu reduzieren. Dieses Siegel betrachtet
die Thematik der Nachhaltigkeit ganzheitlich und schließt neben
Naturfasern die sichere Herstellung und Verarbeitung von Kunstfasern
mit ein. Das Siegel wird nur an Materialien vergeben, die zu mindestens
90% in zertifizierten Fabriken verarbeitet wurden.
IVN Zertifiziert BEST und NATURLEDER
IVN Zertifiziert
Siegelinhaber ist hier der
Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft e. V. mit Sitz in
Deutschland. Derzeit hat der Verband 100 Mitglieder. Ziel ist es,
möglichst vielen Menschen die Vorzüge von Naturtextilien und
Naturlederwaren nahzubringen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen,
dass Nachhaltigkeit wichtig und zu starker Konsum schädlich ist. Das
Siegel steht für besonders hohe Umweltfreundlichkeit und wird nur an
Firmen vergeben, in denen alle Produtktionsstufen zertifiziert sind.
Cradle to Cradle Certified™
Das Cradle to Cradle Prinzip ("von
der Wiege bis zur Wiege") geht auf den Begriff der Ökoeffektivität
zurück und wurde 2002 von dem deutschen Chemiker Michael Braungart und
dem US-amerikanische Architekt William McDonough in ihrem Buch Cradle
to Cradle begründet. Demnach sind Produkte ökoeffektiv, wenn sie
entweder als biologische Nährstoffe in biologische Kreisläufe
zurückgeführt oder als "technische Nährstoffe" kontinuierlich in
technischen Kreisläufen gehalten werden können. Der Cradle to Cradle
Certified? Product Standard setzt diesen Ansatz in ein fünfstufiges
Zertifizierungssystem um und bewertet Produkte hierbei nach
Umweltsicherheit, gesundheitlicher Unbedenklichkeit,
Wiederverwertbarkeit der Materialien und sozialer Fairness.
Organic Content Standard (OCS)
Die Siegel "OCS 100" und "OCS
blended"
werden von der gemeinnützigen Organisation Textile Exchange mit
Hauptsitz in den USA vergeben. Mit den Siegeln wird der Anteil von
Materialien aus kontrolliert biologischem Anbau im Endprodukt von den
Feldern bis zum Endprodukt verfolgt. Das Logo "OCS 100" wird nur für
Produkte verwendet, die mindestens 95% Bio - Materialien beinhalten.
Das Logo "OCS blended" wird für Produkte verwendet wird, die mindestens
5% Bio - Material in Kombination mit konventionellen natürlichen und /
oder synthetischen Ausgangsmaterialien beinhalten. Die Zertifizierung
muss jedes Jahr erneuert werden und wird von unabhängigen einem
akkreditierten unabhängigen Dritten durchgeführt.
Soil Association
Die Nonprofit-Organisation Soil
Association kommt aus England und ist dort führend bei Bio-und
Nachhaltigkeitszertifizierungen in den Bereichen Anbau,
Forstwirtschaft, Nahrungsmittel, Kosmetik sowie Bekleidung. Für
Bekleidung verfügt die
Soil Association über kein eigenes Zertifizierungssystem, sondern nutzt
OCS und GOTS. Produkte mit dem Logo der Soil Association sind
ausschließlich nach GOTS zertifiziert.
Bio-Baumwolle
Die Baumwolle ist eine sehr alte
Kulturpflanze. Sie ist weich, angenehm auf der Haut und warm. Unsere
Lieferanten verwenden Baumwolle aus
kontrolliert biologischem Anbau (kbA) auch Bio-Baumwolle oder
Organic Cotton genannt. Bio-Baumwolle kommt ohne den Einsatz von
Pestiziden und chemischen Dünger aus. Das Saatgut wird nicht
gentechnisch verändert.
Bio-Wolle
Wolle ist ein nachwachender Rohstoff,
der aus dem spinnfähigen Haaren des Fells von Schafen und anderen
Säugetieren gewonnen wird. Wolle ist bekannt für seine wärmenden
Eigenschaften, selbst wenn sie nass ist. Unsere Lieferanten verwenden
mulesing- und chlorfreie Wolle aus
kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT), auch als Bio-Wolle
bezeichnet.
Bio-Leinen
Leinen, auch Flachs genannt, ist eine
alte Kulturpflanze, die im 19. Jahrhundert fast vollständig durch
Baumwolle verdrängt wurde und erst seit kurzem als ökologische
Naturfaser wieder an Bedeutung gewinnt. Leinen ist leicht, reiß-
und verschleißfest, schmutzabweisend und fühlt sich kühl auf der Haut
an. Unsere Lieferanten verwenden Leinen ohne Einsatz von chemischen
Pestiziden, Dünger und Gentechnik, sogenannten Bio - Leinen.
Hanf
Hanf (Cannabis) zählt zu den ältesten
Nutzpflanzen der Erde und ist für sein gigantisches Wachstum bekannt.
Hanf ist äußerst reiß-, verschleiß- und nassfest und wirkt
wärmeregulierend, d.h. wärmend, wenn es kalt ist, und kühlend, wenn es
warm ist. Hanf benötigt weder Pestizide noch Herbizide und kommt im
gemäßigtem Klima auch ohne Bewässerung aus. Hanf ist somit von Haus aus bio.
Alpakawolle
Alpakawolle ist eine tierische Faser,
die aus den spinnfähigen Fellhaaren von Alpakas gewonnen wird,
einer aus den südamerikanischen Anden stammenden, domestizierten
Kamelform. Bedingt durch die geringere Faserdicke im Vergleich zu
Schafwolle ist Alpaka leichter und dennoch wärmer als herkömmliche
Wolle. Bedingt durch die Haltung der Tiere ist Alpaka zweifellos bio.
Bambusviskose
Bambusviskose ist eine künstlich hergestellt Faser aus dem
natürlichen Rohstoff Bambus. Dabei wird Bambus in einer
chemischen Lösung aufgelöst, verflüssigt und in eine spinnbare Faser
umgewandelt. Bambus ist schnellwachsend und kommt ohne Pestizide und
Herbizide aus. Bambusviskose hat ähnliche Eigenschaften wie Baumwolle,
ist jedoch glatter und hat einen seidigen Glanz.
TENCEL®
TENCEL® ist eine Lyocell Faser der
Firma Lenzing und wird aus Holz
gewonnen, wobei
verschiedene Holzarten aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder von
Plantagen als Rohstoff dienen. TENCEL® ist saugfähiger als Baumwolle,
sanfter als Seide und kühler als Leinen. Die Verarbeitung erfolgt
analog zu Bambusviskose im Lösungsmittelspinnverfahren, wobei das
Lösungsmittel zu fast 100% im Kreis geführt wird.
Lenzing Modal®
Lenzing Modal® ist eine Modalfaser
der Firma Lenzing und wird aus
einheimischem Buchenholz mithilfe der sogenannten Edelweiss®
Technologie gewonnen, d.h. der Rohstoff Zellulose und die Modalfaser
werden am gleichen Standort hergestellt und somit besonders energiesparend.
Modalfasern sind eine
Weiterentwicklung herkömmlicher Zellulosefasern. Lenzing Modal® ist
doppelt so weich wie Baumwolle und auf der Haut federleicht.
Recyceltes Polyester
Recyceltes Polyester wird durch das
Aufarbeiten von altem Plastik gewonnen. Polyester wird für
witterungsbeständige und wasserabweisende Kleidung wie beispielsweise
Jacken verwendet. Es ist kein natürliches Material, jedoch durch die
Wiederverwendung ressourcenschonend.
Aus Plastikabfällen wird hierbei erst ein Granulat und daraus
nachfolgend ein Garn hergestellt.
Recycelte LKW-Plane
Das Aufarbeiten von gebrauchter LKW -
Plane und ihre Nutzung als Ausgangsmaterial für Taschen und Accessoires
ist ein Klassiker des Recycelns.
Die Eigenschaften der LKW - Plane wie wasserfest, reißfest sowie die
Beständigkeit gegenüber Sonneneinstahlen und extremen Temperaturen
bleiben dabei erhalten.
Recyceltes Segeltuch
Gebrauchtes Segeltuch kann man
recyceln (gleichwertig wieder in den Kreislauf bringen) oder upcyceln
(aufgewertet wieder in den Kreislauf einbringen). Gebrauchtes Segeltuch
wird bei der Taschenherstellung quasi upcycelt. Das Segeltuch behält
dabei Eigenschaften wie Reißfestigkeit,
Wetterbeständigkeit, Formstabilität und ein geringes Gewicht.
Recycelter Feuerwehrschlauch
Auch Feuerwehrschläuche kann man
upcyceln. Offensichtlich fallen sie aufgrund von technischen
Richtlinien in großen Mengen an. Feuerwehrschläuche sind extrem
reißfest, hitzebeständig und gummiert. Verarbeitet zu Taschen bieten
sie hohen Komfort bei langer Nutzbarkeit, auch wenn sie dabei keine 50
bar Innendruck mehr aushalten müssen.
Recyceltes Sportgeräteleder und
Turnmatte
Das Recyceln von gebrauchtem
Sportgeräteleder und Turnmatte wurde erst in den letzten Jahren
populär. Interessant sind die Geschichte und die deutlichen
Gebrauchsspuren des Leders. Rein praktisch handelt es sich um lange nutzbares robustes Leder.
Pflanzlich gegerbtes Leder
Leder kann auch mit pflanzlichen
Stoffen gegerbt werden. Dieses vegetabil gegerbte Leder kommt ohne
chemische Zusätze und Kunststoffe aus und ist sehr langlebig und
haltbar. Im Unterschied zu Kunststoffprodukten lässt es Feuchtigkeit durch, kann
sich dehnen und anpassen. All das garantiert einen hohen Tragekomfort und eine lange Haltbarkeit.
terracare®-Leder
terracare®-Leder ist die
Manufakturmarke der Lederfabrik Heinen. Fa. Heinen produziert
seit 1891 Leder. Terracare®-Leder ist ein sehr umweltfreundliches Leder.
Die Rohhäute stammen aus Holland und Deutschland. Die Gerbung und
Verarbeitung findet komplett in Deutschland statt. Die Gerbung erfolgt
mit ungiftigem, 3-wertigem Chromsalz. Dabei wird deutlich weniger
Energie und Wasser eingesetzt als branchenüblich. Das Nachgerben und
Färben erfolgt mit hochwertigen und geprüften synthetischen Farbstoffen
aus Deutschland.
Naturkautschuk
Kautschuk ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex)
verschiedener Kautschukpflanzen. Das Wort Kautschuk hat seine Wurzeln
im Ausdruck "caa ochu", was in einer indigene Sprache Perus soviel wie
"Baum" und "Träne" also "Tränen des Baumes" bedeutet. Der Latex des
Kautschukbaums wird wie verschiedene andere Stoffe durch Einschneiden der
Rinde eines Baumes, in diesem Falle des Kautschukbaums, gewonnen.
Naturkautschuk ist für sein Elastizität und Widerstandsfähigkeit bekannt.
Die wichtigsten Produzentenstaaten befinden sich heute in Asien.