Irgendwann im März oder April bekamen wir einen Anruf aus den Niederlanden, der in eine ZOOM – Konferenz mit Blue LOOP Originals mündetet. Blue LOOP Originals ist ein niederländisches Modelabel, das sich mit Recycling beschäftigt. Wofür steht der Name eigentlich?
Blue – kommt von Blue Jeans. | LOOP – steht für Kreislauf. | Originals – beschreibt das Ziel.
Blue LOOP Originals recycelt das beliebteste Kleidungsstück aller Zeiten, Blue Jeans.
Wie entstand die Idee zum Recyceln von Blue Jeans?
Die allermeisten von uns tragen Jeans. Erfunden als Arbeitsbekleidung, wurden sie zum Modeartikel und in manchen Ländern und zu manchen Zeiten zu einem Statussymbol, für das man durchaus einen Monatslohn aufzubringen bereit war. In erster Linie sind sie wohl praktisch, bequem und lange haltbar.
Es gibt also viele davon und alle verschleißen irgendwann. Anstoß zur Gründung von Blue LOOP Originals war die Erkenntnis, dass viel zu viele verschlissene Jeans als Abfall verbrannt oder in Deponien eingelagert werden. Nur ein geringer Teil wird tatsächlich recycelt und wiederverwertet – meist zu Schallabsorptionsmaterial und Teppichrücken für Autos. Warum sollte man diese Ressource nicht verarbeiten?
Worn to reborn
Das heißt vermutlich soviel, wie: „Verschliessen, um wiedergeboren zu werden.“ Auf dieser Grundlage wurden schon einige Firmen gegründet. Man denke nur an LKW-Planen, Feuerwehrschläuche, Airbags, Segeltuch, Sportgeräteleder oder auch PET – Flaschen.
Worn to reborn – wie funktioniert es?

Sammeln – Um Jeans recyceln zu können, muss man welche zur Verfügung haben. Blue LOOP Originals nutzt dafür unter anderem sein Händlernetzwerk. Ihr könnt also Eure alten Jeans bei uns abgeben, oder besser ausgedrückt im wahrsten Sinne des Wortes in die Tonne werfen. Für den weiteren Prozess sind reine Baumwoll-Jeans am besten geeignet. Ein geringer Elasthan-Anteil ist unproblematisch.
Zerkleinern – Die Jeans werden abgerüstet und danach in leistungsstarken Zerkleinerungsmaschinen zerrissen und zerkleinert, um die ursprünglichen Baumwollfasern zurückzugewinnen. Das entstehende Produkt wird firmenintern als Blue LOOP DNA bezeichnet. Die Fasern sind kürzer als bei herkömmlicher Baumwolle.
Verarbeiten – In der weiteren Verarbeitung werden andere Fasern hinzugegeben (z.B. TENCEL™ Lyocell), um einen bestimmten Effekt zu erzielen und/oder die kürzeren recycelten Baumwoll-Fasern zu stabilisieren. Blue LOOP Originals arbeitet daran, den Recyclinganteil in den Materialien kontinuierlich zu erhöhen.
Worn to reborn – was bewirkt es?
Ca. 35% der weltweiten Baumwolle-Produktion wird für die Herstellung von Jeans-Stoffen verwendet. Die übergroße Menge der verschlissenen Jeans wird nicht recycelt. Laut Blue LOOP Originals landen allein in Europa jährlich 640 Millionen Jeans auf Deponien oder werden verbrannt. Was für eine Verschwendung.
Laut REMOkey werden pro 1 kg recyceltem Denim im Rohmaterial gegenüber herkömmlichem Denim
– 2788 Liter weniger Wasser benötigt
– 1,26 kg weniger CO2 emittiert
– 5,06 kWh weniger Elektroenergie verbraucht.
PS: Hinter REMOkey verbirgt sich die Organisation Recycle Movement, die Textilrecycling und eine bewusstere Einstellung zu Mode fördern will. Für seine Kunden erstellt REMOkey u.a. einen Climate Footprint, d.h. eine Klimabilanz des jeweiligen Produktes. Diese könnt Ihr als Piktogramm auf dem Etikett des Produktes einsehen.
Worn to reborn – wie sieht es aus?
Zum Sortiment von Blue LOOP Originals gehören T-Shirts, Pullover, Longsleeves, Leggings und Kleider. Bei uns findet Ihr T-Shirts und Pullover. Und so sehen die T-Shirts aus.

