Bannerbild Eden Reforestation Projects

Wieviele Bäume gibt es auf der Welt?

Wir arbeiten seit 2019 mit Eden Reforestation Projects (Edenprojects) im Rahmen eines Sponsorings zusammen. Edenprojects generiert über Spenden und Sponsoring Mittel für Aufforstungsprojekte in Entwicklungsländern, die über die sogenannte „Employ-to-Plant-Methodik“ realisiert werden.


In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich immer die Frage, was die Aktivitäten bewirken. Wir sind in diesem Zusammenhang immer auf der Suche nach Fakten und Beispielen, um ein Gefühl für das Thema zu bekommen.

Wieviele Bäume gibt es eigentlich auf der Welt?

Wieviel Bäume gibt es auf der Erde

Vor kurzem ist uns eine interessante Grafik aufgefallen, in der die Anzahl der Bäume pro Mensch visualisiert wurde. Die Daten gehen auf einen Fachartikel im Fachmagazine nature von 2015 zurück. Obwohl die Daten also schon einige Jahre zurückliegen, werden sie sich in den letzten acht Jahren nicht gravierend geändert haben und sind griffig und gut vorstellbar. Laut o.g. Fachartikel gab es 2015 ca. 3,04 Billionen Bäume auf der Erden denen eine Erdbevölkerung von 7,2 Milliarden Menschen gegenüberstand, woraus sich überschlägig und relativ genau ermitteln lässt, dass auf jeden einzelnen Menschen ca. 400 Bäume entfallen.

Interessant dabei ist, dass sich die Anzahl der Bäume sowohl in den nördlichen gemäßigten bis arktischen als auch in den Äquatorregionen konzentrieren. Die nördlichen Breiten sind für das Weltklima mithin genau so wichtig wie die traditionell viel stärker im Fokus stehenden Regionen in den äquatorialen Regenwäldern.

Wie hat sich der Baumbestand historisch entwickelt?

Der Mensch hat einen großen Einfluss auf die Bewaldung der Erde ausgeübt. Wenn Rodungen zuerst für die Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzflächen und die Urbarmachung von Gebieten eingesetzt wurden, so kam es der einsetzenden Industrialisierung auch zu einer extensiven Nutzung der Ressource Wald. Als merkbare Zahlen kann man sich folgendes einprägen:

  • Seit Beginn der Zivilisation gingen ca. 46% der weltweiten Wälder verloren.
  • Seit Beginn der Industrialisierung nahm die Waldfläche um ca. 30% ab.

Es gab also auch schon vor der Industrialisierung einen starken Rückgang der Waldfläche. In Deutschland fiel das bisherige Minimum der Bewaldung mit der Industrialisierung zusammen und kann um die vorletzte Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert datiert werden. Aber hier wurde das Problem erkannt und sich intensiv mit Wiederaufforstung beschäftigt. Von 1950 bis heute konnte die bewaldete Fläche Deutschlands um etwa 30% ausgeweitet werden. Heute sind ca. 30% aller Flächen hierzulande bewaldet.

Wie entwickelt sich der weltweite Baumbestand heute?

Ausgehend von den Untersuchungen von nature, kann davon ausgegangen werden, dass ca. 15 Mrd. Bäumen pro Jahr gefällt werden. Die bewaldet Fläche verringert sich weiterhin, jedoch hat sich das Tempo dieser Verringerung verlangsamt. Von 2010 bis 2015 kam es in verschiedenen Regionen der Welt sogar zu einer Ausweitung der Waldflächen (Asien plus 0,8 Mio. ha pro Jahr / Europa plus 0,4 Mio. ha / Ozeanien plus 0,3 Mio. ha und Nord- und Zentralamerika plus 0,1 Mio. ha), denen jedoch in Afrika und Südamerika erhebliche Waldverluste gegenüberstanden (minus 2,8 bzw. 2,0 Mio. ha pro Jahr). Folgende Grafik, gefunden in einem Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung, gibt einen guten Überblick.

Jährliche Änderung des Waldbestandes

Überraschend ist die starke Zunahme des Waldbestandes in China, wo doch gleichzeitig die extensive Abholzung von Wäldern im Fernen Osten bekannt ist, die Russland zur Nutzung an China verpachtet hat.

Derzeit besteht der Waldbestand weltweit:

  • zu 33% aus Urwäldern,
  • zu 60% aus natürlichen Wäldern, die durch menschliches Handeln beeinflusst sind und
  • zu 7% aus Waldplantagen.

Der Bewahrung und Ausweitung von Waldflächen kommt für die Erhaltung unseres natürlichen Lebensraumes eine immense Bedeutung zu. Wald ist wie Wasser – mit dem Wald kommen Pflanzen und Tiere und nehmen ihn in Besitz.

Welche Organisationen betreiben Wiederaufforstung?

Neben staatlichen Akteueren gibt es eine Reihe von privaten und unabhängigen gemeinnützigen Organisationen, die sich mit der Aufforstung von Flächen beschäftigen. Beispielhaft genannt seien hier:

  • Eden Reforestation Projects – eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in den USA
  • Arbor Day Foundation – eine US-amerikanische Umweltschutzorganisation
  • One Tree Planted – eine globale Non-Profit-Organisation
  • Plant-for-the-Planet – eine internationale Kinder- und Jugendinitiative
  • The Nature Conservancy – eine der weltweit größten Umweltschutzorganisationen
  • World Wide Fund for Nature (WWF) – eine weltweit aktive Naturschutzorganisation.

Wir arbeiten mit Eden Reforestation Projects im Rahmen eines Sponsorings zusammen. Uns hat die nichtstaatliche aus eigenem Ansatz entwickelte Idee gefallen, die sich am amerikanischen Ansatz gegenseitiger Hilfe ohne direkte und vordergründige Einbeziehung staatlicher Institutionen orientiert.

241.150
Hektar
in

Bearbeitung

150
Projekte
in

8 Ländern

6.070
Mitarbeiter in
Entwicklungs-
ländern

Eden Reforestation Projects wirbt jetzt mit der Menge der betreuten wiederaufgeforsteten Flächen (im Gegensatz zur Publikation der gepflanzten Setzlinge vergangener Jahre) und beschäftigt nach eigenen Angaben weniger Menschen als noch vor einem Jahr (wie man beim Vergleich mit den Publikationen vergangener Jahre feststellen kann). Und dennoch sind die Zahlen sehr beachtlich, und liegt bei der Größe der betreuten Flächen oftmals über den Werten einzelner Staaten. Eden Reforestation Projects ist überzeugend – doch seht selbst!

Planting Trees to Grow Forests | Eden Reforestation Projects | Vlog

Wir von Kult – Design – Unikate haben von 2019 bis 30.06.2023 in Summe 4576,40 USD gesponsert und damit die Mittel zum Pflanzen von 39920 Setzlinge bereitgestellt.


Links

Verschiedenen Autoren, , Mapping tree density at a global scale, Fachmagazine nature
https://www.nature.com/articles/nature14967

kurz&knapp, 01.09.2017, Jährliche Änderung der Waldbestände, Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52727/jaehrliche-aenderung-der-waldbestaende/

Kult – Design – Unikate bei Eden Reforestation Projects
http://donors.edenprojects.org/user/kultdesignunikate/

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert