Derzeit findet die Fashion Revolution Week statt, eine jährliche Kampagne, die darauf abzielt, das Verbraucherbewusstsein für die Auswirkungen der Modeindustrie auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen in der Lieferkette zu schärfen.
Weiterlesen
Als „Fast Fashion“ wird die Herstellung und der Handel mit Mode in sehr kurzen Produktionszyklen bezeichnet, bei denen sich die Kollektion sogar in einer Saison sehr oft ändert. Der Kunde soll somit zum häufigeren Kauf bewegt werden. Im Zeitraum von 2000 bis 2015 führte dies zu einer Verdopplung der Produktion und einer Halbierung der Tragedauer. „Fast Fashion“ geht einher mit exzessiver Ressourcenausbeutung, Umweltverschmutzung und schlechten Arbeitsbedingungen in der Herstellerländern.
Derzeit findet die Fashion Revolution Week statt, eine jährliche Kampagne, die darauf abzielt, das Verbraucherbewusstsein für die Auswirkungen der Modeindustrie auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen in der Lieferkette zu schärfen.
WeiterlesenHeute waren Ellen, Hajrah und Liesa von der TU Chemnitz/ Bereich Medienkommunikation bei uns im Laden und haben ein Interview für ihr Kurzfilmprojekt zum Thema „Fast Fashion“ aufgenommen.
WeiterlesenWas macht man im Urlaub? Der eine wandert, der andere schwimmt und mancher liegt auch nur einfach auf einer Liege in der Sonne. Ich lag also auf einer Liege in der Sonne. Beim Durchwischen durch die Tageszeitung stieß ich auf einen interessanten Artikel in der Welt … irgendetwas mit Ultrafast fashion.
WeiterlesenFaire Mode statt Fast Fashion – Kleidung als Gewissensfrage ist der Titel einer österreichischen Dokumentation von Kurt Langbein und Katharina Wohlgenannt. Sie wurde am letzten Mittwoch bei 3sat in Erstausstrahlung gezeigt und kann noch bis zum 26.06.19 online ansehen werden. Wir haben für uns viel Neues entdeckt und Einblicke in Bekanntes erhalten. Was uns aufgefallen ist …
Weiterlesen