Banner Sperling

Sperling® – Baumwolle und Kork

Wir sind Liebhaber natürlicher Materialien. Sie haben uns schon immer fasziniert. In Zeiten ohne Chemiefasern wurde aus ihnen sogar Outdoorausrüstung hergestellt. Unwillkürlich denken wir dabei an Zelte oder Bekleidung aus dichtgewebter Plane, die durch Wachsen wasserabweisend gemacht wurden. Sie haben etwas ursprüngliches an sich.


Diese Leidenschaft zu natürlichen Materialien faszinierte offensichtlich auch Björn Sperling und Katharina Schmidt. In der Natur zu Hause unternahmen beide ausgedehnte Touren mit ihrem alten Camper „Arno“. In Südeuropa kamen beide mit Kork in Kontakt. Aus der Faszination für das weiche und flexible Material Kork entstand zunächst ein nachhaltiger Rucksack für den Eigenbedarf und aus dem nachhaltigen Rucksack für den Eigenbedarf eine eigene Firma:

Sperling® – Taschen und Accessoires aus Baumwolle-Twill und natürlichem Kork.


Sperling – die Materialien

Kork – ist der Mehrheit von uns von den Wein- und Sektflaschen her bekannt, die wir gelegentlich öffnen. Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Korkeichen sind vor allem in Südeuropa und dort mehrheitlich in Portugal zu Hause, wo rund 50% aller weltweiten Erzeugnisse aus Kork entstehen. Kork kann sehr viel mehr als nur Flaschen verschließen. Es ist

  • Wasserabweisend
    d.h. lässt kein Wasser durch
  • Robust, Reiß- und Abriebfest
    d.h. wie geschaffen für starke Beanspruchungen
  • Abwaschbar,
    d.h. leicht von Verunreinigungen zu reinigen
  • Federleicht,
    was daher rühren mag, dass 50% des Korkvolumens aus Luft bestehen
  • Elastisch,
    d.h. wie geschaffen dafür, Stöße aufzunehmen und dennoch nicht zu brechen.

Kork wird auch als das vegane Leder bezeichnet. Wir kannten Kork bisher nur durch Produkte aus recyceltem Kork. Sperling arbeitet bei der Gewinnung von natürlichem Kork mit Partnern in Portugal zusammen. Sperling ist mit dem PeTA APPROVED VEGAN – Zertifikat ausgezeichnet, um Kork als Lederalternative zu verbreiten. Zusammen mit dem zweiten Grundmaterial Baumwolle-Twill entstehen so rein vegane Produkte.

Sperling – die Produktion

Die Produktion erfolgt in Asien und dort konkret in Indien, wo Sperling mit einer kleinen Manufaktur zusammenarbeitet. Nach Darstellung von Sperling ist dies der Versuch, selbst zu gestalten und einen Einfluss hin zu fairen Arbeitsbedingungen und fairen Bezahlungen zu etablieren. Der Partner von Sperling in Indien wurde durch die europäische Initiative BSCI (Business and Social Compliance Initiative) auditiert.

Sperling – Stylish, Sustainable, Simple

Sperling-Elefant

Die beiden Gründer Björn Sperling und Katharina Schmidt wollen nachhaltige, gut-aussehende und hochwertige Taschen und Accessoires aus Kork zum Teil unseres urbanen Lebensstils machen. Wir haben sie in der Hand gehalten. Mit den Rucksäcken von Sperling ist man gut in der Stadt, auf Reisen und bei Tagestouren in der Natur aufgehoben. Uns hat der minimalistische Stil gefallen. Für jeden Zweck gibt es genau ein Fach. Im tagtäglichen Leben wird man das Laptopfach für Laptops bis 15 Zoll schätzen. Auf Reisen bewahrt das körpernahe und relativ sichere Fach am Rücken vor unliebsamen Überraschungen. Übersichtlich und funktional machen diese Rucksäcke eine gute Figur. Sie nehmen uns mit auf die Reise und in Zeiten, wo wir nicht Reisen können, vermitteln sie uns die Vorstellung von Reisen. Schon das ist toll.

Sperling Abspann

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert