Banner

Nachtrag zum Tag des Baumes

Blogbeiträge sollte man planen. Doch weil uns das bisher noch nicht wirklich gelingt, und weil wir den Tag des Baumes für einen schönen und bemerkenswerten Tag halten, bringen wir unsere Eindrücke zum Tag des Baumes mit Verspätung. Tag des Baumes war am letzten Sonnabend, am 25. April.

Baumscheibe

Historischer Bewaldungsgrad in Europa

Zu Beginn unserer Zeitrechnung war Mitteleuropa ein im wahrsten Sinne des Wortes wildes Land und noch weitestgehend mit Wäldern bedeckt. Mit der gesellschaftlichen Entwicklung änderte sich dies. Es lassen sich im Wesentlichen zwei große Abholzungsperioden eingrenzen.

Charakteristisch für die Zeit von 500 bis 800 war eine Rodung entlang der entstandenen Siedlungen, um entlang der Ränder des Urwaldes Flächen für die Landwirtschaft zu erschließen und die wachsende Bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen zu können.

Die zweite große Rodungsperiode fand im Mittelalter vom 12. bis 14. Jahrhundert statt und kann als Erschließung des Urwaldes betrachtet werden. Am Ende des Mittelalters waren die Waldflächen in Europa ähnlich verteilt wie heute, wurden jedoch weiter dezimiert.

Mit Beginn der Industrialisierung im 18. Jahrhundert begann die wirtschaftliche Nutzung des Waldes, d.h. die Pflanzung von Monokulturen zur späteren Verwertung und damit eine kreislaufartige Nutzung des Waldes. Der Bewaldungsgrad Deutschlands betrug um 1900 ca. 26%, wuchs bis 1950 auf ca. 29% und bis 2010 auf ca. 31%.

Historischer Bewaldungsgrad weltweit

Mit Beginn der ackerbaulichen Tätigkeit vor 10.000 Jahren und ab dem 18.Jahrhundert mit Beginn der Industrialisierung wurden die Waldflächen immer weiter gerodet. Zu Zeiten des Holzrausches in Kalifornien betrug der Bewaldungsgrad weltweit noch ca. 70% (vgl. The Natural History Museum, London) und liegt aktuell bei ca. 31 % (vgl. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald).

  • Slider 5
  • Slider 1
  • Slider-6
  • Slider 4
  • Slider 5
  • Slider 2

Anbei einige historische Fotos des schwedischen Fotografen August William Ericson vom Goldrausch in Kalifornien, die einen Eindruck von den gewaltigen Dimensionen der Mammutbäume geben. Heute stehen sie unter Naturschutz. Nur Bill Gates hat einige Balken dieser Bäume für sein Anwesen beschaffen können, indem er sie bei Auflösung eines örtlichen Sägewerkes aufkaufte. Was für ein Luxus!

Jüngste Entwicklungen

Laut einer Studie eines Forscherteams der Universität Maryland hat die Bewaldung der Erde von 1982 bis 2016 um ca. 7% zugenommen, was darauf zurückzuführen ist, dass Waldverluste in den Tropen durch Waldgewinne in gemäßigten Breiten übertroffen wurden. Als Gründe dafür werden genannt:

  • Aufforstungen in Europa und Asien, die zum großen Teil aus Monokulturen bestehen
  • Längerer Vegetationszyklus durch globale Erderwärmung und intensiveres Wachstum durch einen höheren CO2 – Anteil in der Atmosphäre.

Die massive Abholzung in den Tropen bleibt dennoch ein großes Problem, da Wald nicht nur CO2 – Senke, sondern auch auch Heimat vieler Pflanzen- und Tierarten ist und der Bevölkerung Lebensraum und Einkommen bietet.

In den letzten Jahre kommt es ebenfalls zu massiven Abholzungen in den russischen Grenzregionen zu China, da Russland hier langjährige Nutzungsrechte an China abgetreten hat.

Unser Beitrag

Laut Wikipedia waren Aufforstungen bereits zur Proklamation des Tages des Baumes 1872 im US-Bundesstaat Nebraska ein Thema. Heute gibt es viele Initiativen und Programme zur Aufforstung und Möglichkeiten, sich an diesen Aufforstungen zu beteiligen.

Der internationale Tag des Baumes geht auf Aktivitäten des amerikanischen Politikers Julius Sterling Morton zurück. 1872 … Am ersten Arbor Day wurden in Nebraska über 1 Million Bäume gepflanzt.

Tag des Baumes, https://de.wikipedia.org/wiki/Tag_des_Baumes

Wir als Firma unterstützen die US – basierte Organisation Eden Reforestation Projects bei ihren Aufforstungsprojekten in Nepal, Madagaskar, Haiti, Indonesien, Mosambik nach der einfachen Formel EIN PRODUKT = EIN BAUM. Für das Jahr 2019 haben wir die Mittel für das Pflanzen von 9718 Bäumen bereitgestellt. Anbei ein paar Eindrücke aus der Arbeit von Eden Reforestation Projects.

  • Eden-Supplemental-Sapling_Madagascar_Eden-Watermark
  • Eden-Madagascar_2012_Seedlings-in-nursery-1
  • Eden-Madagascar_2013_Mamatiana-holding-seedlings
  • Eden-Baumschule
  • Eden-20190819_Antsanita_0118
  • Eden-Madagascar_2013_Young-mangroves-closeup
  • Eden-20190822_Mozambique_0309

Unser Nutzen

Trenner-1

Wir alle nutzen den Wald. Schon unsere Vorfahren nutzten ihn, selbst als sie noch auf den Bäumen saßen und unschuldige Ritter und Edelleute ausraubten. Wer schon einmal versucht hat, sich durch einen natürlich und ohne menschlichen Eingriff gewachsenen Wald zu schlagen und dabei verzweifelt festgestellt hat, dass die Fortbewegungsgeschwindigkeit dabei auf wenige hundert Meter pro Stunde fällt und man sein Tagesziel einfach nicht erreichen kann, versteht, dass manche sagen:

„Der Mensch will keine Wildnis. Der Mensch will einen Garten!“

Soweit würden wir nicht gehen und dennoch sind wir für eine sinnvolle Balance von Naturschutz und Naturnutzung. Gerade im Bereich Nachhaltiger Kleidung eröffnet die Nutzung von Wälder gute Möglichkeiten zur künstlichen Herstellung von Fasern aus natürlichen Ausgangsmaterialien. Gegenüber Bio-Baumwolle (Anteil derzeit <1% der gesamten Baumwollproduktion) hat dies den Vorteil, dass diese Fasern in einer größeren Menge und damit industriell hergestellt und somit im größeren Stil verfügbar gemacht werden können. Beispiele hierfür sind: Bambusviskose, TENCEL™ Lyocell und TENCEL™ MODAL.

Gibt’s auch in unserem Webshop!

Baumbusviskose
Bambusviskose
Tencel
TENCEL™ Lyocell

Modal
TENCEL™ MODAL
Trener-2

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Tag_des_Baumes
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-11/entwicklung-waldbestaende-europa
https://www.forstwirtschaft-in-deutschland.de/waelder-entdecken/historische-entwicklung/
https://www.sdw.de/bedrohter-wald/wald-weltweit/index.html
https://www.nhm.ac.uk/discover/giant-sequoia-slice.html
https://www.nature.com/articles/s41586-018-0411-9

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert