Wer nach der Wiedereröffnung des Einzelhandels vor ca. einem Monat Galeria Karstadt Kaufhof in Chemnitz besuchte, fand sich in einem Gefühl der Schwebe wieder. Teilweise ungenutzte Flächen, wenige Besucher. Warten. Das Warten hat seit dieser Woche ein Ende.
In dieser Woche gab Galeria Karstadt Kaufhof die Schließung von 62 Filialen bekannt, was ca. einem Drittel des Gesamtfilialbestandes von Galeria Karstadt Kaufhof entspricht. Mit dabei Chemnitz.

Wenn man sich die Auflistung der zu schließenden Filialen anschaut, fällt als erstes auf, dass relativ wenige Filialen in Ostdeutschland betroffen sind. Das mag jedoch daran liegen, dass Galeria Karstadt Kaufhof prozentual weniger Kaufhäuser in Ostdeutschland betreibt oder diese bereits schon vorher geschlossen hat. In Gera wurde das Warenhaus von Galeria Karstadt Kaufhof bereits im letzten Jahr geschlossen.
Das Wegbrechen des zentralen Warenhausanbieters ist für jede Stadt ein schwerer Schlag. In Ostdeutschland wird dieser Schlag vermutlich noch stärker wahrgenommen, da die Bevölkerung hier geschichtlich stärker an die Struktur von zentralen Warenhäusern gewöhnt ist, die charakteristisch für die DDR waren. Der Name Galeria Karstadt Kaufhof ist verbunden mit Galeria Kaufhof und dieser ist verbunden mit dem Tietz, einem der historischen Warenhausanbieter in Chemnitz, dessen Gebäude heute als Bibliothek genutzt werden. Sie macht das Zentrum attraktiver und schöner (Änderung: Nur eines der beider Kaufhäuser gehörte zu Tietz, das andere zu Schocken.).
Das im Oktober 2001 im neuen Gebäude eröffnete Warenhaus Galeria Kaufhof war die logische Fortsetzung dieser Warenhaustradition und ein wesentlicher Baustein der Chemnitzer Innenstadt. Laut TAG24 fallen damit (für den Moment) ca. 20.000 Quadratmeter Verkaufsfläche und damit ein Drittel der Verkaufsfläche der Innenstadt weg. Betroffen sind 140 Mitarbeiter.
Es ist ein herber Schlag für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für die Stadt. Das Haus mit seiner besonderen Architektur und für Kaufhof gebaut, war auch Symbol für eine neue, interessante Innenstadt.
Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig zur Schließung der Filiale von Karstadt Kaufhof in Chemnitz
Warum schließt die Filiale eigentlich?
Der Einzelhandel eine Erfolgsgeschichte?
Ende 2017 beschäftigte der Einzelhandel in Deutschland ca. 3.1 Mio. Menschen (Quelle: HDE Handelsverband Deutschland, Beschäftigte im Einzelhandel). Zählt man Apotheken, Kfz- und Brennstoffhandel noch hinzu, kommt man auf ca. 3.6 Mio. Beschäftigte. Das entspricht ca. 8% aller Beschäftigen in Deutschland, wobei der Anteil der geringfügig Beschäftigen (26%) und Teilzeitbeschäftigten (38%) überdurchschnittlich hoch ausfällt. Der Umsatz ist in den letzten 20 Jahren gestiegen.
Mehr dazu
Im Einzelhandel werden pro Jahr ca. 537 Mrd. Euro umgesetzt (Stand 2019, Quelle: HDE), was einem Umsatz von ca. 150 T€ pro Beschäftigtem und Jahr entspricht. Zur Einordnung: Im deutschen Maschinenbau werden durchschnittlich 235 T€ pro Beschäftigtem und Jahr, mit einer Streuung zwischen 160 T€, bei einer Betriebsgröße bis 50 Beschäftigte, und 277 T€, bei einer Betriebsgröße größer 1000 Beschäftigte, mit einem Optimum bei 287 T€, Betriebsgröße von 500 bis 999 Beschäftigte, umgesetzt (Quelle: Quest Trend Magazin Online).
In den letzten 20 Jahren ist der Umsatz des stationären Einzelhandels um ca. 15% gestiegen (auf ca. 480 Mrd. Euro in 2019), der Umsatz des Onlinehandels hat sich in den letzten 20 Jahren verfünfzehnfacht (auf ca. 60 Mrd. Euro in 2019). Mehr als die Hälfte des Umsatzzuwachses im Einzelhandel wurde vom Onlinehandel aufgenommen – ein Effekt, der sich noch verstärkt, wenn der Lebensmittelhandel (dort Onlineanteil 1 bis 2 %) herausgerechnet wird. Der klassische Inhabergeführte Einzelhandel ist rückläufig, Kaufhäuser sind unter Druck. Der Onlinehandel ist von starker Konzentration auf wenige Anbieter geprägt.
Nicht nur ein Chemnitzer Problem
Das Problem der ostdeutschen Städte ist nicht in erster Linie eine mangelnde Kaufkraft, sondern das deutlich höhere Angebot an Verkaufsflächen. Dies führt zu einer Aufteilung der Umsätze auf größere Flächenangebote/ mehrere Anbieter und in der Folge zu geringeren Erlösen der einzelnen Anbieter. Das erhöhte Angebot an Verkaufsflächen ist ein Relikt der Nachwendezeit, als mit staatlichen Subventionen in erster Linie im Umfeld der Großstädte Einkaufszentren etabliert wurden, die deutliche über dem Bedarf des entsprechenden Einzugsgebietes liegen. Das betrifft auch Chemnitz. Das Chemnitz – Center ist beispielsweise das fünftgrößte Einkaufszentrum Deutschlands und verfügt mit 95.000 qm über mehr Verkaufsfläche als die Chemnitzer Innenstadt.
Mehr dazu
Chemnitz ist eine Industriestadt, was sich in einer vergleichsweise hohen Kaufkraft widerspiegelt, die in 2019 bei 89,4% des Bundesdurchschnittes lag. Die noch höhere einzelhandelsrelevante Kaufkraft lag bei 91,1%. Anbei ein paar bekannte Städte im Vergleich.
Obwohl Chemnitz, wie andere ostdeutsche Städte auch, unter dem Bundesdurchschnitt bei der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft liegt, ist dies nicht das Kernproblem. Das Kernproblem liegt in einer deutlich höheren Verkaufsfläche pro Einwohner als im Bundesdurchschnitt und in der Folge bei deutlich niedrigeren Flächenumsätzen. Chemnitz verfügt durchschnittlich über 2,25 qm Verkaufsfläche pro Einwohner, der Bundesdurchschnitt liegt bei 1,51 qm pro Einwohner. (Magdeburg verfügt über 2,7 qm Verkaufsfläche pro Einwohner und Meißen sogar über mehr als 3 qm.)
Stadt | Einwohner | KK (%) | EH-KK (%) | Verkaufsfläche in qm pro Einwohner (Jahr) | Nettoumsatz in Euro je qm Verkaufsfläche (Jahr) |
München | 1.474.125 | 135,8 | 127,2 | 1,20 (2016) | 5.900 (2016) |
Düsseldorf | 619.823 | 118,5 | 115,3 | ||
Frankfurt/ Main | 753.343 | 114,4 | 111,7 | 1,60 (2016) | 3.700 (2016) |
Stuttgart | 637.199 | 114,0 | 111,5 | 1,60 (2016) | 6.049 (2014) |
Hamburg | 1.849.028 | 110,8 | 108,4 | 1,50 (2016) | 6.605 (2014) |
Köln | 1.087.616 | 105,6 | 106,1 | 1,50 (2016) | 3.771 (2014) |
Nürnberg | 518.852 | 104,5 | 104,0 | ||
Hannover | 537.018 | 102,3 | 102,5 | 1.89 (2017) | 3.119 (2014) |
Essen | 583.793 | 97,0 | 99,1 | ||
Bremen | 567.956 | 93,8 | 96,6 | ||
Berlin | 3.663.796 | 92,4 | 95,8 | 1.26 (2014) | 4.098 (2014) |
Dresden | 554.167 | 91,4 | 94,1 | 1.70 (2014) | 3.241 (2014) |
Dortmund | 587.545 | 90,9 | 94,1 | ||
Leipzig | 588.706 | 86,5 | 91,1 | 1.69 (2014) | 3.396 (2014) |
Duisburg | 496.963 | 83,5 | 87,5 | ||
Chemnitz | 247.360 | 89,4 | 91,1 | 2.25 (2019) | 2.580 (2014) |
EH-KK=Einzelhandelsrelevante Kaufkraft in % vom Bundesdurchschnitt (Werte für 2019)
Quelle: Michael Bauer Research GmbH
Wenn man durch Berlin oder auch Stuttgart fährt, sieht man, dass dort neue Einkaufsflächen entstehen, was aus Sicht der relativ geringen Verkaufsfläche (Berlin) oder der hohen Flächenumsätze (Stuttgart) durchaus Sinn macht. In den ostdeutschen Flächenbundesländern ist die Anzahl der Einkaufszentren rückläufig.
Bundesland | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
Baden-Württemberg | 38 | 38 | 39 | 42 | 46 | 46 | 46 | 46 |
Bayern | 48 | 48 | 47 | 47 | 51 | 52 | 52 | 52 |
Berlin | 37 | 38 | 38 | 40 | 40 | 40 | 40 | 40 |
Sachsen | 42 | 44 | 44 | 43 | 41 | 41 | 41 | 41 |
Sachsen-Anhalt | 24 | 25 | 25 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 |
Thüringen | 15 | 15 | 15 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 |
Quelle: EHI Retail Institute
Nun kann man schlecht die Schließung von Einkaufszentren zugunsten der Innenstädte fordern. Fakt ist aber auch, dass zum öffentlichen Leben der Innenstädte nicht nur Kultureinrichtungen, Gastronomie und Behörden, sondern auch Geschäfte gehören. Wir hoffen, dass es gelingt, einen Nachnutzer für Galeria Karstadt Kaufhof zu finden. Auf sinnvolle Nutzungskonzepte der mehr als ausreichend vorhandenen Flächen sind wir gespannt.
Unser Laden liegt in der Innenstadt.
Die Innenstadt ist immer einen Besuch wert!
Theater, Oper, Kinos, Museen, Restaurants, Kneipen und Läden laden Euch ein!
Quellen:
Diese Filialen müssen schließen, ZEIT ONLINE, 19. Juni 2020
https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-06/galeria-karstadt-kaufhof-schliessung-hubertus-heil
GALERIA KAUFHOF SCHLIESST CHEMNITZER WARENHAUS: „ES IST SCHLICHTWEG EINE KATASTROPHE“, tag24.de, 20.06.20
https://www.tag24.de/chemnitz/chemnitz-galeria-kaufhof-schliesst-politik-barbara-ludwig-stadtraete-wirtschaft-einkaufen-1552807
Wikipedia zu Galeria Kaufhof
https://de.wikipedia.org/wiki/Galeria_Kaufhof